Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz

SozialAktuell

SozialAktuell ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in der Schweiz. In jeder Ausgabe der Zeitschrift werden aktuelle Themen aufgegriffen und ein Dossier behandelt einen spezifischen Themenbereich vertiefter. SozialAktuell erscheint 8 Mal pro Jahr.

Kinder – Akteure der Gesellschaft

Kinder gestalten die (zukünftige) Gesellschaft aktiv mit – ob in der Familie, im Schulalltag, in ihrer Nachbarschaft oder auf globaler Ebene. Sie haben Meinungen, Wünsche und Ideen, die von Bedeutung für die Gestaltung unserer Gesellschaft sind. Sie sind Bürger*innen mit besonderen Bedürfnissen. Dennoch werden ihre Stimmen oft nicht ausreichend gehört oder berücksichtigt, obwohl Kinder Rechte und Pflichten haben.

 

Diese Ausgabe der Fachzeitschrift widmet sich der Frage, wie Soziale Arbeit Kinder dabei unterstützen kann, ihre Rolle als aktive Mitglieder der Gesellschaft wahrzunehmen. Wie können Fachpersonen Strukturen schaffen, die echte Partizipation ermöglichen? Welche Methoden und Ansätze helfen dabei, Kinder nicht nur zu begleiten, sondern ihre Eigeninitiative zu fördern? Und was wären die Bedingungen für eine echte Beteiligung der Kinder, die sich nicht auf einige symbolische Handlungen beschränkt?

« Kinder sind neugierig, wagemutig und kompetent. Einfache Gesten, aktives Zuhören und viel Zurückhaltung sind nötig, um ihnen den Platz zu überlassen, den sie nur zu gern erkunden möchten. »

Karine Clerc, Mitglied der Redaktionsgruppe

Im Fokus: Vom philosophischen Dialog zur staatsbürgerlichen Verantwortung

Die Staatsbürgerkunde soll junge Menschen auf ihre Rolle als Staatsbürger*innen vorbereiten. Eine Möglichkeit, wie die demokratische Teilhabe in der Schule geübt werden kann, ist der philosophische Dialog. Dieser pädagogische Ansatz befähigt Kinder und Jugendliche, selbstständig zu denken – ein wesentliches Instrument der Demokratie.
Erfahren Sie mehr in diesem open access-Beitrag.

Open Access Policy SozialAktuell: Zweitveröffentlichungsrechte für Autor*innen