Fokus bestimmen, Meinung einbringen, Netzwerk stärken
Hast Du gewusst, dass Du bei SozialAktuell und ActualitéSociale auch einen Beitrag leisten könntest? In der Redaktionsgruppe von SozialAktuell und dem französischsprachigen Ebenbild ActualitéSociale engagieren sich 16 Fachpersonen der Sozialen Arbeit aus der Praxis, der Forschung und der Lehre. Drei- bis viermal im Jahr trifft sich die Gruppe mit der Co-Redaktionsleitung zur Sitzung. Dann werden die publizierten Ausgaben besprochen und vor allem die Beiträge und Ausrichtungen der zukünftigen Nummern festgelegt.
Die Redaktionsmitglieder bringen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen ein, ebenso ihr berufliches und privates Netzwerk. «Ich finde es sehr bereichernd und spannend, mich mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen und Sprachregionen zu spannenden Themen auszutauschen», meint der betriebliche Sozialarbeiter Cristian Cardoso, der sich seit 2022 in der Redaktionsgruppe engagiert. «Zudem lerne ich immer wieder Neues, sei es auf fachlicher Ebene oder in Bezug auf Redaktionelles.» Seine Redaktionskollegin Ursula Christen fügt an: «Über die Auswahl und Bearbeitung der Schwerpunkte findet eine inhaltliche Auseinandersetzung mit hochaktuellen Fragen statt, was mir sehr gefällt.» Christen trat bereits 2012 der Redaktionsgruppe bei, um die Region Wallis sichtbarer zu machen. Sie doziert an der HES-SO Valais-Wallis und verfasst zusammen mit ihrer Kollegin Stefanie Kurt jeweils die Rubrik «Neues aus dem Recht». «Mir ist wichtig, ein Thema leser*innenfreundlich von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dazu gehören unbedingt Stimmen von Klient*innen und Berufstätigen, genauso wie wissenschaftliche Erkenntnisse und auch mal die Aussenperspektive anderer Berufsgruppen oder aus der Politik», beantwortet Ursula Christen die Frage, was sie mit ihrem Engagement bewirken möchte.
Insgesamt realisiert die Redaktionsgruppe gemeinsam mit der Co-Redaktionsleitung acht Ausgaben im Jahr. Pro Fachzeitschrift vertieft ein Tandem aus zwei Personen das Konzept und unterstützt die Co-Redaktion bei der Umsetzung, indem es Autor*innen anfragt und die eingetroffenen Beiträge aus fachlicher Sicht beurteilt. Der zeitliche Aufwand für dieses Engagement beträgt zwischen 8 und 15 Stunden pro Ausgabe. Einige der Redaktionsmitglieder engagieren sich in ihrer Freizeit für die Fachzeitschriften, andere im Rahmen ihrer Anstellung.
Vorteile des Engagements
Was nehmen die Mitglieder im Redaktionsteam von ihrem Engagement mit? Du stärkst Dein Netzwerk, bleibst am Puls der Zeit und kannst Themen in die Fachzeitschriften einbringen, die Dir am Herzen liegen. «Ich empfehle allen, die Lust haben und neugierig sind, ihr Wissen mit anderen Fachpersonen der Sozialen Arbeit zu teilen und im Redaktionsteam mitzumachen», bewirbt Cristian Cardoso das Engagement. Zudem erhalten die Mitglieder pro Konzept und Ausgabe, bei der sie aktiv mitgearbeitet haben, einen finanziellen Beitrag.
Ursula Christen wünscht sich, dass sich noch mehr Berufstätige aus der Praxis in der Redaktionsgruppe engagieren. «Ebenso würde ich gerne mehr von Sozialarbeitenden im Jura, in Graubünden oder aus dem Tessin lesen. Meldet euch!», so ihr Appell. Abschliessend fügt Cristian Cardoso an: «Ich finde, die Mitgliedschaft bei AvenirSocial lohnt sich allein schon wegen der Fachzeitschriften SozialAktuell und ActualitéSociale. Und wenn ich einen Beitrag als Redaktionsmitglied dafür leisten kann, freut mich das umso mehr.»
Willst auch Du die Fachzeitschriften mitgestalten? Melde Dich auf redaction@avenirsocial.ch.
Text: Julia Zurfluh, Co-Redaktionsleiterin, AvenirSocial