Ostschweiz
Die Region Ostschweiz von AvenirSocial umfasst die Kantone St. Gallen, Thurgau, Glarus, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden sowie das Fürstentum Liechtenstein.
Actuel
Archive
Archivio
Lange Nacht der Kritik zum Thema «Soziale Arbeit – mal anders!»
Organisiert zusammen mit der Kriso
Ein Gespräch büro radical, der Sans-Papier-Anlaufstelle St. Gallen, Segel und Kafi Klick.
Am Donnerstag, 07. November 2024 um 18:30 in der Grabenhalle, St. Gallen.
Sozi-Stamm im Wohnheim Sonnenburg in Weinfelden
Wir besichtigen das Wohnheim Sonnenburg in Weinfelden. Das Heim bietet Wohnplätze mit Beschäftigung für Männer und Frauen mit psychischen und/oder suchtbedingten Beeinträchtigungen an. Nach der Besichtigung gibt es einen kleinen Imbiss.
Wir treffen wir uns um 19.00 Uhr direkt beim Wohnheim.
Anmeldung
Wir freuen uns auf deine Anmeldung per E-Mail bis am 29. Februar 2024.
Kanton Thurgau: Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über Kind, Jugend und Familie, Änderung des Gesetzes über die Volksschule und Änderung des Gesetzes über das Gesundheitswesen
Als Berufsverband fördert AvenirSocial die Verankerung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Kantonen. Unsere Stellungnahme stützt sich auf die Rückmeldungen des Vereins Schulsozialarbeit Thurgau, des Schulsozialarbeitsverbands (SSAV), des Netzwerks für Offene Kinder- und Jugendarbeit Thurgau (NOKJAT) und des Dachverbandes Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ).
AvenirSocial begrüsst die flächendeckende Einführung der Schulsozialarbeit im Kanton Thurgau. Im Namen der Chancengleichheit sollen alle Schüler*innen unabhängig von Wohnort und Schule bei Bedarf Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen erhalten können. Um allen Schüler*innen einen gleichberechtigten Zugang zu den Leistungen der Schulsozialarbeit zu gewährleisten, ist es unerlässlich, klare Mindeststandards für den Ausbau der Schulsozialarbeit zu definieren. In dieser Hinsicht ist es wichtig, dass der Kanton die finanziellen Mittel zur Verfügung stellen kann, die für die Entwicklung und Verankerung der Schulsozialarbeit notwendig sind. Es versteht sich von selbst, dass die in den Schulen angestellten Fachpersonen über eine tertiäre Ausbildung in Sozialer Arbeit verfügen müssen, die gegebenenfalls durch eine fachspezifische Weiterbildung ergänzt wird.
Wir sind überrascht über das völlige Fehlen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen des neuen Gesetzes über Kinder, Jugendliche und Familien. Die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit schaffen Freiräume, in denen Kinder und Jugendliche nach ihren Bedürfnissen Eigeninitiative entwickeln können. Sie setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche sozial, kulturell und politisch in die Gemeinschaft integriert werden, sich wohlfühlen und die Fähigkeit erwerben, Verantwortung zu übernehmen. Mit unserer Stellungnahme fordern wir, dass die Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Thurgau flächendeckend eingeführt wird, genauso wie die Schulsozialarbeit. Darüber hinaus sollte der Kanton Thurgau auch die Unterstützung eines kantonalen Vereins zur Koordination der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in sein neues Gesetz aufnehmen.
Sozialpalaver kantonale Wahlen: Austausch mit Kandidierenden
Im Frühjahr 2024 stehen in den Kantonen St.Gallen und Thurgau Gesamterneuerungswahlen an. Wir wollen mehr Soziale Arbeit in der Politik! Deshalb unterstützen wir unsere Mitglieder bei der Kandidatur für die kantonalen Wahlen.
Wir treffen und um 18:00 Uhr im Tibits St.Gallen, Bahnhofplatz 1a, um unsere Mitglieder und Kandidierenden bei einem gemütlichen Apéro zu vernetzen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kandidierende und Mitglieder teilnehmen!
Anmeldung
Deine Anmeldung per Mail nehmen wir gerne bis am 1. Februar 2024 entgegen.
Offene Diskussion zu Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit in der Ostschweiz
22. November 2023, 14:00h – 16:00h, FH Ost, Raum 253
Fachpersonen und Institutionen in der Sozialen Arbeit und insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe stehen unter Druck. Ungenügende Arbeitsbedingungen (z.B. Nacht- und Pikettdienste, lange Schichten, Fallbelastung, Löhne, etc.) führen zu einer immer angespannteren Fachkräftesituation. Fachpersonen stellen sich die Frage, unter welchen Bedingungen sie noch bereit sind zu arbeiten und Institutionen versuchen mit dem Geld, das sie für ihre Leistungen erhalten, möglichst attraktiv für die wenigen Arbeitnehmenden zu bleiben. In dieser Dynamik hat sich eine Arbeitsgruppe von AvenirSocial Ostschweiz gebildet, um betroffene Fachpersonen zu vernetzen.
Wir möchten nun die Möglichkeit zum Austausch in einem grösseren Rahmen bieten und gemeinsam mit Dir über Lösungsansätze diskutieren.
Deshalb laden wir alle Mitglieder von AvenirSocial und weitere interessierte Personen am 22.11.2023, 14:00h – 16:00h an die FH Ost (Raum 253) ein.
Wir diskutieren mit:
- Nicole Wolschendorf, Leiterin der Sozialpädagogischen Wohngruppe Rose in Heiden AR. Welche Massnahmen wurden in der Institution getroffen und welche Veränderungen verspricht man sich davon?
- Tobias Bockstaller, Verantwortlicher Fachliche Grundlagen von AvenirSocial. Welche Herausforderungen bestehen aktuell und welche Lösungsansätze der verfolgt der Berufsverband um die Arbeitsbedingungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zu verbessern?
Wir freuen uns, wenn Du am 22. November dabei bist. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne unter t.bockstaller@avenirsocial.ch melden.
Kanton St.Gallen: Stellungnahme zum Bericht «Innerkantonale Grundlagen für die Fremdunterbringung Minderjähriger»
Wir begrüssen die Bestrebungen, die Grundlagen zur Fremdunterbringung Minderjähriger zu analysieren und anzupassen, damit die momentan bestehenden Fehlanreize der jeweiligen Unterbringungsart sowie deren Kosten beseitigt werden können. Wir hoffen, dass unsere Bemerkungen Anlass bieten, die vorliegenden Handlungsmöglichkeiten und Handlungsanreize eingehend zu prüfen und entsprechende gesetzgeberische Massnahmen daraus zu definieren.
Zudem möchten wir nochmals auf den im August veröffentlichte Bericht des Kantons St.Gallen zu Familien-Ergänzungsleistungen und den positiven Auswirkungen einer Einführung hinweisen. Familien-Ergänzungsleistungen sind in unseren Augen ein geeignetes und wirksames Instrument, um Familien im Nichtbezug von Sozialhilfe zu unterstützen.
Offenes Informations- und Planungstreffen für Ergänzungsleistungen für Familien im Kanton St. Gallen
Der Kanton hat sich aus finanzpolitischen Gründen gegen die Einführung von Ergänzungsleistungen für Familien ausgesprochen. Dies obwohl eine aktuelle Studie deren Wirksamkeit gegen Familienarmut klar aufzeigt. Wir akzeptieren das nicht!
Am 19. September von 17:00 bis 18:00 laden wir deshalb zu einem offenen Informations- und Planungstreffen ein, um über den aktuellen Stand des Geschäfts zu informieren und unsere Argumente zu teilen. Ziel ist, gemeinsam festzulegen, wie wir uns engagieren wollen.
Eingeladen sind alle Fachpersonen, die sich für Ergänzungsleistungen für Familien im Kanton St.Gallen engagieren wollen. Wir sind auf die Unterstützung der Fachpersonen vor Ort angewiesen, um gemeinsam Einfluss auf die Diskussionen im Kantonsrat zu nehmen und die Menschen im Kanton St.Gallen für dieses Thema zu sensibilisieren.
Das Treffen findet online über Zoom statt. Es ist keine Anmeldung nötig.
(Siehe auch unsere Medienmitteilung vom 4. September)
Kanton St. Gallen: Stellungnahme zur Prämienverbilligung für Sozialhilfebeziehende
Mit dem Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung soll die individuelle Prämienverbilligung (IPV) für Sozialhilfebeziehende neu geregelt werden. Der Anpassungsbedarf, dessen Notwendigkeit AvenirSocial nicht nachvollziehen kann, wird damit begründet, dass Sozialhilfebeziehende aktuell keinen Anreiz hätten, in ein möglichst günstiges Versicherungsmodell zu wechseln. Nehmen sie keinen Wechsel in ein günstiges Versicherungsmodell vor, müssen sie selbst für den Differenzbetrag aufkommen. AvenirSocial zeigte bereits 2014 mit seinem Positionspapier zu Sanktionen in der Sozialhilfe auf, dass Anreizsysteme, die mit negativen Anreizen arbeiten, so wie es in diesem Vorschlag angedacht ist, in Notlagen nicht zielführend und nicht menschenrechtskonform sind.
Veranstaltungen im Jahr 2023
Im Jahr 2023 finden in der Region Ostschweiz von AvenirSocial folgende Veranstaltungen statt. Weitere Details findest du unten auf der Seite in der Agenda.
- 17.01.2023: Sozialpalaver, Focacceria Wil
- 21.02.2023, 19.00 Uhr: Treffen mit Ständeratskandidatin und Sozialpädagogin Barbara Gysi inkl. Apéro. Treffpunkt: Tibits St.Gallen. Anmeldung: ostschweiz@avenirsocial.ch
- 21.03.2023, 19.00 Uhr: Sozi-Stamm am Social Work Day zu Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung (Inhalt, Formvorschriften, Hinterlegung) mit Karin Baumann, inkl. Imbiss. Treffpunkt: Pro Senectute Thurgau, Beratungsstelle Frauenfeld, Bankplatz 5 (Bernerhaus, 3. OG). Anmeldung: ostschweiz@avenirsocial.ch
- 13.06.2023, 18.00 Uhr: Sozi-Stamm. Diesmal werden wir uns vor dem kulinarischen- und gaumenfreudigen Vergnügen ca. eine Stunde bewegen. Keine Angst, es ist überhaupt nicht streng, es fordert höchstens unser Hirn heraus. Wir werden den Gripspfad, der beim Waldschulzimmer beginnt, absolvieren). Für Feuer, Beilagen und Getränke ist gesorgt. Deine Lieblingsgrillade darfst du gerne selber mitbringen. Treffpunkt: Waldschulzimmer, Weinfelden. Anmeldung: ostschweiz@avenirsocial.ch
- 15.06.2023: Regionalversammlung
- 14.09.2023: Willkommens- und Würdigungsanlass
- 20.09.2023, 19.00 Uhr: Sozi-Stamm. Manuela Breu nimmt uns mit auf eine eindrückliche Pilgerreise auf dem Camino del Norte von Irún nach Santiago de Compostela. Bilder und Erzählungen vom Jakobsweg und einen kleinen Imbiss gibt es auch. Treffpunkt: Johannestreff der kath. Pfarrei, Hafenstrasse 48a, Romanshorn. Anmeldung: ostschweiz@avenirsocial.ch
- 08.11.2023, 19.00 Uhr: Sozi-Stamm zum gemeinsamen Nachtessen und Austauschen. Treffpunkt: Pizzeria Falken, Weinfelden. Anmeldung: ostschweiz@avenirsocial.ch
Sozistamm-Pizzaessen
Am 2. November 2022 treffen wir uns um 19 Uhr in der Pizzeria la Vita in Amriswil zum Abschluss des aktuellen und zur Planung des neuen Jahres.
Sozialpalaver zum Thema "politisches Handeln der Sozialen Arbeit in Praxis und Studium"
Am 6. Oktober 2022 um 18 Uhr im Tibits St.Gallen diskutiert Cristian Cardoso, betrieblicher Sozialarbeiter bei Proitera und AvenirSocial-Mitglied, basierend auf den Ergebnissen seiner Bachelorarbeit mit uns, was politisches Handeln der Sozialen Arbeit sein kann und wie angehende Studierende im Rahmen des Studiums darauf vorbereitet werden. Anmeldung gerne bis 30.September an ostschweiz@avenirsocial.ch.
Einladung zur Regionalversammlung
Liebes Mitglied der Region Ostschweiz
Am Freitagabend, 16. September 2022 findet unsere Regionalversammlung mit Input zum Thema « Häusliche Gewalt aus der Perspektive der Sozialen Arbeit und der Polizei » statt. Wir treffen uns um 18 Uhr an der OST – Ostschweizer Fachhochschule im Eingangsbereich.
Programm
- 18:00 Eintreffen und Begrüssung
- 18:10 Versammlung
- 18:45 Input häusliche Gewalt aus der Perspektive einer Sozialarbeiterin (Frauenhaus) und einer Polizistin der Stadtpolizei St.Gallen
- 19:45 Apéro riche
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung bis 31. August 2022 an ostschweiz@avenirsocial.ch.
Herzliche Grüsse
Carole, Kathrin, Sibylla, Susi, Thomas & Tobi
Kanton St.Gallen: Vernehmlassungsantwort zur Finanzierung der Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen (Nachtrag zum Sozialhilfegesetz)
Wir begrüssen die Bestrebung, die Kompetenzverteilung zwischen Gemeinden und Kanton zu klären. Die Gemeinden sollten in der Auswahl ihrer Integrationsprogramme eine gewisse Freiheit haben, um sie an lokalen Bedingungen ausrichten zu können. Die Qualität der Erfüllung des Integrationsauftrages der Gemeinden ist zentral. Die vorgeschlagene Hauptzuständigkeit der Gemeinden und ihre Entscheide im Einzelfall ohne Vorgaben des Amts für Soziales (AfSo), dürfen nicht zu einer Qualitätsminderung der Integrationsprogramme führen.
Kanton Thurgau: Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe
Wir begrüssen die Bestrebungen des Kantons Thurgau, die Budgetberatung, Schuldenberatung und Schuldensanierung im Sozialhilfegesetz zu verankern. Wir bezweifeln allerdings, ob die vom Regierungsrat geforderte «klare gesetzliche Grundlage», mit der vorliegenden Formulierung effektiv geschaffen wird. Vorausschauend auf die Umsetzung der Änderung, möchten wir anmerken, dass für die Ausarbeitung der entsprechenden Leistungsvereinbarungen zwingend Fachpersonen der Sozialen Arbeit als Expert*innen einbezogen werden müssen.
Sozialpalaver am 25. Mai zum Thema „Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit“
Unterstützung der Initiative "Kinder ohne Tabak"
Am 13. Februar 2022 kommt die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» zur Abstimmung. Das Ziel ist, Werbung für Tabak und Nikotin so einzuschränken, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr erreicht werden. Die Regionalleitung von AvenirSocial Region Ostschweiz unterstützt diese Initiative. «Kinder ohne Tabak» ist wichtig, weil:
- Wegen der Tabakwerbung mehr Kinder und Jugendliche rauchen und nikotinhaltige Produkte konsumieren.
- Wir als Gesellschaft eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern wollen. Warum braucht es dann Werbung, die sich an sie richtet?
- An Kinder und Jugendliche dürfen keine Tabak- und Nikotinprodukte verkauft werden. Warum soll dann das Produkt bei ihnen beworben werden dürfen?
Wünschst du dir auch, dass die Kinder und Jugendlichen in deinem Umfeld rauch- und nikotinfrei aufwachsen? Damit Werbung für Tabak- und Nikotinprodukte Kinder und Jugendliche nicht mehr erreicht brauchen wir deine Unterstützung. Hilfst du mit? Dann melde dich für eine oder mehrere der untenstehenden Aktivitäten.
«Kinder ohne Tabak» ist eine Initiative der Ärzteschaft, Gesundheitsorganisationen wie der Krebsliga und der Lungenliga, Jugend- und Sportverbänden sowie weiteren Organisationen. Weitere Information und Argumente zur Kampagne findest du unter www.kinderohnetabak.ch. Der folgende Text wurde AvenirSocial Region Ostschweiz vom Initiativkomitee zur Verfügung gestellt.
Start-Event für die Kantone SG AI AR in Herisau, am Samstag 15.1.2022, 09:15 – 11:00 Uhr (mit Live-Musik) – hier brauchen wir deine Unterstützung!
Unser Ziel ist, dass 250 Personen am Event teilnehmen und wir gemeinsam eine grosse Flyer-Aktion durchführen. Mit Deiner Unterstützung setzen wir ein wichtiges Zeichen!
Programm:
09:15 – 10:00 Ankommen auf dem Obstmarkt Herisau + Live-Musik
10:00 – 10:30 Interaktive Präsentation: Um was geht es in «Kinder ohne Tabak»?
10:30 – 10:45 Koordination der gemeinsamen Flyer-Aktion
10:45 – 11:45 Auf den Nachhauseweg verteilen wir je 30 Flyer
Kannst du zum Start-Event in Herisau am 15.01.2022 mitmachen? Hier online anmelden!
Flyer-Events in deiner Region
Wir wollen in kurzer Zeit möglichst viele Passantinnen und Passanten auf die wichtige Abstimmung «Kinder ohne Tabak» aufmerksam machen. Hilfst du bei einem Flyer-Event in Deiner Region mit? Hier online anmelden!
Flyer verteilen in deiner Nachbarschaft
Damit alle in deiner Nachbarschaft von der Kampagne «Kinder ohne Tabak» erfahren, sollen alle Haushalte einen Flyer erhalten. Hilfst du beim Flyer-Verteilen in deiner Nachbarschaft? Hier online anmelden!
Leserbrief schreiben / Internet-Foren kommentieren
Kannst du einen Leserbrief schreiben oder im Internet-Forum deiner Zeitung mitdiskutieren?
Öffentliche Botschaft (Testimonial) schreiben
Schreibst du eine öffentliche Botschaft (Testimonial) für «Kinder ohne Tabak» (Dauer ca. 5 Minuten) und teilst sie mit deinem Netzwerk? Link für deine Botschaft erstellen: www.kinderohnetabak.ch/botschaften
Anfrage mit deinem Netzwerk teilen
Teilst du diese Unterstützungsanfrage per E-Mail / Whatsapp mit deinem Netzwerk (Freund innen und Freunde, Familie, Vereins-Arbeitskolleginnen und -kollegen…)? Kopiere diesen Text und sende ihn weiter!
Ergebnisse der Mitgliederbefragung
Im Februar 2021 führte die Regionalleitung Ostschweiz von AvenirSocial unter ihren Mitgliedern eine Online-Befragung durch. Ziel war es, mehr über die Bedürfnisse, Schwerpunktsetzungen und Motivationen aller Mitglieder der Region zu erfahren. Der Ergebnisbericht kann HIER heruntergeladen werden.
Kanton Thurgau: Vernehmlassungsantwort zum Entwurf eines Gesetzes über die Finanzierung von Einrichtungen für Erwachsene mit Behinderung eingereicht
Wir begrüssen grundsätzlich das Ziel des neuen Gesetzes, die Finanzierung von Angeboten für erwachsene Menschen mit Behinderungen zu vereinfachen und mehr Transparenz herzustellen. Das vorliegende Gesetz macht aber den Eindruck, mit dem Ziel einer Effizienzsteigerung vor allem einer betriebswirtschaftlichen Logik gerecht werden zu wollen, anstatt die vollständige Umsetzung der UN-BRK anzustreben.
Im Gesetzesentwurf ist in vielen wesentlichen Artikeln der Regierungsrat als Entscheidungsträger vorgesehen. Verfahrensfragen, wie diese Entscheide getroffen werden sind dabei aber nicht transparent festgehalten. Für uns ist es dabei entscheidend, dass Menschen mit Behinderungen und Fachpersonen der Sozialen Arbeit bei diesen Entscheiden angehört und einbezogen werden.
Sozialpalaver am 24. November
Im Rahmen des Sozialpalavers vom 24. November 2021 geben Kathrin Amann und Tobi Kindler Einblick in die Erkenntnisse aus ihrem Sammelband « Sozialarbeitende in der Politik »:
Soziale Arbeit und Politik sind eng miteinander verwoben. Oft wird jedoch nur die einseitige Abhängigkeit der Sozialen Arbeit von der Politik wahrgenommen. Tatsächlich bieten sich für Sozialarbeitende vielfältige Möglichkeiten der politischen Einflussnahme. Dieser Band bündelt erstmals die Erlebnisse und Erfahrungen von Sozialarbeitenden in der Politik. In persönlichen Beiträgen geben 32 parteipolitisch aktive Fachpersonen aus der Schweiz Einblicke in ihre Biografie. Sie stellen Strategien politischen Handelns sowie konkrete sozialpolitische Projekte vor und regen eine Diskussion zur politischen Dimension der Sozialen Arbeit an. Im Ergebnis zeigt sich, dass ihre fachliche Expertise durchaus in der Politik gefragt ist.
Die Veranstaltung findet im Tibits St.Gallen statt und startet um 18.00 Uhr. Anmeldung bitte an ostschweiz@avenirsocial.ch.
Kurzrückblick auf die Regionalversammlung 2021

Bodenseetagung 2021: Soziale Arbeit 2030 – nachhaltig und umfassend
Am 28. Oktober 2021 findet die nächste, auch von AvenirSocial Region Ostschweiz mit organisierte, Bodenseetagung zum «Thema Soziale Arbeit 2030 – nachhaltig und umfassend» statt. Mitglieder des Berufsverbandes können zum vergünstigten Betrag von 50 Franken teilnehmen. Weitere Informationen zum Programm sowie das Online-Anmeldeformular findest Du www.ost.ch/bodenseetagung.
Kanton Appenzell Ausserrhoden: Vernehmlassungsantwort zum Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung
Grundsätzlich begrüssen wir die Bestrebungen des Regierungsrats, eine gesetzliche Grundlage für staatliche Beiträge zur familienergänzenden Kinderbetreuung zu schaffen. Damit macht er einen wichtigen Schritt in Richtung chancengerechtere Gesellschaft. In der Folge möchten wir jedoch einige Punkte anmerken, die in unseren Augen in der neuen Gesetzgebung (noch) zu wenig Eingang gefunden haben. Unter anderem fokussiert die vom Regierungsrat formulierte Begründung, warum es staatliche Beiträge zur externen Kinderbetreuung braucht, zu stark und zu ausschliesslich auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, beziehungsweise die Ermöglichung von Erwerbsarbeit. AvenirSocial regt deshalb an, frühkindliche Bildung als Bildungsinstitution, die Kinder umfassend in ihrer Entwicklung fördert und in diesem Sinne vor allem auch der Chancengerechtigkeit dient, zu verstehen und auch zu präsentieren.
Veranstaltungshinweise 2021
Für das Jahr 2021 sind in unserer Region bereits die folgenden sechs Veranstaltungen geplant. Neu geplante Anlässe werden laufend unter Agenda veröffentlicht. Bis bald!
- 22. April, 18.00 Uhr: Sozialpalaver auf der St.Galler Kreuzbleiche mit informellem Austausch
- 19. Mai, 18.30 Uhr: Sozistamm im Waldschulzimmer in Weinfelden. Wir treffen uns dort zum informellen und fachlichen Austausch. Es gibt ein Feuer und etwas zum Essen und Trinken (Grilladen können selber mitgebracht werden). Anmeldung bis 16. Mai an ostschweiz@avenirsocial.ch
- 10. Juni, 18.00 Uhr: Willkommens- und Würdigungsdinner
- 7. September, 19.00 Uhr: Sozistamm-Pizzaessen im Restaurant Pizzeria La Vita in Amriswil. Anmeldungen bis 5. September an ostschweiz@avenirsocial.ch
- 10. September, 18.00 Uhr: Regionalversammlung mit Renato Kaiser
- 23. September, 18.00 Uhr: Sozialpalaver zum Thema „Ausbildung in der Sozialen Arbeit“ mit OKJA und Annina Grob (Co-Geschäftsleiterin AvenirSocial). Anmeldung an ostschweiz@avenirsocial.ch
- 7. Oktober, 18.00 Uhr: Politikworkshop mit Stéphane Beuchat (Co-Geschäftsleiterin AvenirSocial). Anmeldung an ostschweiz@avenirsocial.ch
- 24. November, 18.00 Uhr: Sozialpalaver zum Thema „Sozialarbeitende in der Politik“. Anmeldung an ostschweiz@avenirsocial.ch
Kanton Thurgau: Vernehmlassungsantwort zum Selektiven Obligatorium vorschulische Sprachförderung eingereicht
AvenirSocial Region Ostschweiz begrüsst die angestrebte Einführung des selektiven Obligatoriums zur vorschulischen Sprachförderung grundsätzlich. Wir möchten aber insbesondere kritisch auf den (wirtschaftlichen) Nutzen von Investitionen im Bereich der frühen Förderung und auf die Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch frühe Förderung hinweisen. Dieses sehr wirtschaftlich geprägte Vokabular des Gesetzes widerspiegelt aus unserer Sicht mitnichten die Vorteile frühkindlicher Bildung für die Kinder. Wir anerkennen, dass in unserer Gesellschaft offenbar solche Argumente einen hohen Stellwert haben, möchten aber festhalten, dass diese «Investitionen» vor allem einen grossen Gewinn für die Entwicklung der Kinder und somit der Gesellschaft sind. Zur Vernehmlassungsantwort.
Sozi-Stamm & Sozialpalaver im September 2020
Da wir aufgrund von Corona viele Veranstaltungen abgesagt haben, gab es in den letzten Monaten kaum Möglichkeiten für gemeinsamen Austausch und Vernetzung. Im September organisieren wir zwei Anlässe im kleineren Rahmen. Alle, die Lust und Zeit haben, sind herzlich eingeladen:
- Am 9. September 2020 um 19.00 Uhr findet der Sozi-Stamm im Restaurant Frohsinn in Weinfelden statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
- Am 15. September 2020 um 18.00 Uhr treffen wir uns zum Sozialpalaver in der Militärkantine St.Gallen – bei schönem Wetter unter den Kastanienbäumen in der gemütlichen Gartenwirtschaft. Wir bitten um eine Anmeldung bis 11. September an ostschweiz@avenirsocial.ch.
Wir freuen uns auf dich!
Appenzell Ausserrhoden: Vernehmlassungsantwort zum Behindertenintegrationsgesetz (BIG) eingereicht
Auf der Grundlage der Rückmeldungen von Procap St.Gallen-Appenzell hat AvenirSocial eine Vernehmlassungsantwort zum neuen Behindertenintegrationsgesetz im Kanton Appenzell Ausserrhoden eingereicht.
AvenirSocial begrüsst die Massnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die persönliche Situation von Menschen mit Behinderung durch mittelbare und unmittelbare finanzielle Unterstützungsleistungen zu verbessern, um für sie gleichwertige Lebensbedingungen wie für nicht behinderte Menschen zu schaffen. Allerdings verpasst der Kanton mit diesem Gesetz auf der Ebene der verwendeten Begrifflichkeit gegen institutionelle Diskriminierung vorzugehen und der Wichtigkeit von ambulanten Angeboten gerecht zu werden.
Absage der Regionalversammlung vom 18.09.2020
Wir haben vor einigen Wochen einen neuen provisorischen Termin für unsere Regionalversammlung mitgeteilt (18. September 2020). Da die Lage nach wie vor sehr dynamisch und unsicher ist, haben wir uns in der Regionalleitung inzwischen schweren Herzens dazu entschieden, die diesjährige Versammlung auszusetzen und ins Jahr 2021 zu verschieben. Gemäss Statuten sind die Regionen angehalten, alle zwei Jahre eine Versammlung durchzuführen. Somit ist diese Verschiebung ohne spezielle Bedingungen möglich.
Bei weiteren Veranstaltungen, die wir für Herbst/Winter 2020 geplant haben, können und werden wir jeweils kurzfristiger entscheiden, ob diese vor Ort oder, je nach Situation, virtuell angeboten werden. Weitere Details dazu findest du im Veranstaltungskalender auf unserer Webseite., den wir regelmässig aktualisieren. Zudem werden wir unsere Mitglieder wie immer auch per Mail über bevorstehende Anlässe auf dem Laufenden halten.
Regionalversammlung [VERSCHOBEN AUF DEN 18. SEPTEMBER 2020]
WEITERE INFORMATIONEN FOLGEN.
Am World Social Work Day vom Dienstag, 17. März 2020 findet unsere Regionalversammlung mit Slam Poet, Satiriker und Komiker Renato Kaiser statt. Um 18.00 Uhr geht’s los. Hier geht es zum Programm und dem Antrag für ein Buchprojekt.
Die Platzzahl ist beschränkt – Anmeldungen nehmen wir gerne bis 8. März per E-Mail entgegen: ostschweiz@avenirsocial.ch.
Wir freuen uns auf dich!
Kantonsratswahlen in SG und im TG - unsere Mitglieder stellen sich vor!
Am 8. März 2020 (St.Gallen) und 15. März 2020 (Thurgau) finden Erneuerungswahlen für die Kantonsparlamente statt. Die kantonalen Wahlen haben unter anderem auch direkte Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit sowie die Lebensumstände der Adressat*innen Sozialer Arbeit. Deshalb ist es wichtig, dass die Wahlberechtigten sich auch tatsächlich an den Wahlen beteiligen und Politiker*innen unterstützen, die sich für eine professionelle Soziale Arbeit, soziale Gerechtigkeit und die Menschenrechte einsetzen. Im Folgenden stellen wir euch zehn Mitglieder vor, die sich im Frühling 2020 zur Wahl stellen.
- Beatrice Truniger Blaser (SP, Liste 1a.27, Wahlkreis St.Gallen) kandidiert für den St.Galler Kantonsrat. Sie ist Sozialarbeiterin FH, arbeitet als Eltern- und Familienberaterin und ist Mitglied des St.Galler Stadtparlaments.
- Dario Sulzer (SP, Liste 4.01, Wahlkreis Wil) kandidiert als Bisheriger für den St.Galler Kantonsrat. Er ist Soziokultureller Animator FH und Stadtrat in Wil. Weitere Informationen: www.dariosulzer.ch
- Heidi Furrer (SP, Liste 10.19, Bezirk Arbon) kandidiert für den Thurgauer Grossen Rat. Sie ist Sozialarbeiterin FH und wissenschaftliche Assistentin an der FHS St.Gallen.
- Ivo Kuster (SP, Liste 4b.03, Wahlkreis See-Gaster) kandidiert für den St.Galler Kantonsrat. Er ist Sozialarbeiter FH und Jugendarbeiter in Schmerikon. Weitere Informationen: www.ivo.sg
- Karin Baumann (SP, Liste 10.08, Bezirk Weinfelden) kandidiert für den Thurgauer Grossen Rat. Sie ist Sozialarbeiterin FH und Beratungsleiterin bei Pro Senectute Thurgau.
- Maria Pappa (SP, Liste 1a.05, Wahlkreis St.Gallen) kandidiert für den St.Galler Kantonsrat. Sie ist Sozialpädagogin FH, Stadträtin in St.Gallen und war langjähriges Vorstandsmitglied von AvenirSocial Region Ostschweiz. Weitere Informationen: www.maria-pappa.ch
- Sabina Zeric (SP, Liste 4.10, Wahlkreis Rheintal) kandidiert für den St.Galler Kantonsrat. Sie studiert Soziale Arbeit an der FHS St.Gallen.
- Sarah Luongo (SP, Liste 10.14, Bezirk Weinfelden) kandidiert für den Thurgauer Grossen Rat. Sie ist Sozialarbeitern FH bei den Sozialen Diensten der Stadt Winterthur und war langjähriges Vorstandsmitglied sowie Co-Präsidentin von AvenirSocial Region Ostschweiz.
- Raffael Sarbach (SP, Liste 4.09, Wahlkreis Wil) kandidiert für den St.Galler Kantonsrat. Er ist Dipl. Sozialpädagoge HF und Jugendarbeiter und Praxisausbildner in Kaltbrunn-Benken.
- Tobias Kindler (SP, Liste 1b.18, Wahlkreis St.Gallen) kandidiert für den St.Galler Kantonsrat. Er ist Sozialpädagoge FH, arbeitet als wissenschaftlicher Assistent an der FHS St.Gallen und engagiert sich in der Regionalleitung von AvenirSocial Region Ostschweiz. Weitere Informationen: www.tobiaskindler.ch
Obschon wir die Wahllisten in den beiden Kantonen systematisch geprüft haben, kann es sein, dass in dieser Wahlempfehlung ein Mitglied fehlt. Falls du jemanden kennst oder selbst kandidierst, melde dich bitte unter ostschweiz@avenirsocial.ch bei uns, damit wir einen Nachtrag verfassen können. Wir wünschen unseren kandidierenden Mitgliedern viel Erfolg.
Vernehmlassungsantwort zur Weiterentwicklung der Strategie der St.Galler Spitalverbunde eingereicht
Grundsätzlich finden wir es zeitgemäss und angebracht, dass der Kanton St. Gallen die Strategie der Spitalverbunde weiterentwickelt. Aus Sicht der Sozialen Arbeit kritisieren wir jedoch einige wichtige Punkte, die in der Weiterentwicklung zu wenig berücksichtigt werden. Die Schnittstellen zwischen stationären und ambulanten Angeboten müssen in Zukunft von Fachpersonen der Sozialen Arbeit bearbeitet werden, da sie über das nötige Wissen und die nötigen Methoden dafür verfügen.
Sozi-Stamm in Amriswil
Der Sozi-Stamm findet ab 19 Uhr im Restaurant La Vita statt. Wir machen einen kurzen Rückblick und wagen einen Ausblick. Dazu gibt es Pizza!
Psychische Erkrankung in der Arbeitswelt – Stellensuche, Arbeitsplatzerhalt und Umgang am Arbeitsplatz
Die Arbeitsgruppe SAIP (Soziale Arbeit in der Psychiatrie) lädt ein zum Thema « Psychische Erkrankung in der Arbeitswelt – Stellensuche, Arbeitsplatzerhalt und Umgang am Arbeitsplatz ».
Die Herausforderung, trotz psychischer Beeinträchtigung, den Arbeitsplatz zu erhalten oder den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu schaffen, ist gross. Welche Unterstützung können wir Sozialarbeitenden dabei bieten? Eine Diskussionsveranstaltung mit Bruno Schnellmann, Co-Leiter Regionalstelle Ostschweiz Stiftung Profil – Arbeit und Handicap.
Der Anlass findet am Donnerstag, 21. November 2019, von 15.30 bis 17 Uhr bei Pro Senectute an der Davidstrasse 16 in St. Gallen statt.
Soziale Arbeit im Krankenhaus - Medizin und Soziales verbinden
Bruno Keel, ehemaliger Leiter des Sozialdienstes im Spital Emmental, AvenirSocial-Mitglied und Delegierter der IFSW bei der UNO in Genf, hat das Standardwerk der Sozialen Arbeit im Spital von Ida Cannon ins Deutsche übersetzt und unter dem Titel « Soziale Arbeit im Krankenhaus – Medizin und Soziales verbinden » herausgegeben.
Die Veranstaltung, an der Bruno Keel aus seinem Buch vorliest, findet am 20. November 2019 ab 18 Uhr an der FHS St. Gallen statt. Anmeldungen bis am 30. Oktober 2019 an ostschweiz@avenirsocial.ch
Vernehmlassungsantwort zur Verordnung über die anrechenbaren Kosten bei Unterbringung von Minderjährigen
Heute haben wir unsere Stellungnahme zur Vernehmlassung der Verordnung über die anrechenbaren Kosten bei Unterbringung von Minderjährigen im Kanton St.Gallen eingereicht. Ziel ist es, neue rechtliche Grundlagen für die Finanzierung der Unterbringung von Kindern zu schaffen. Wir unterstützen das Anliegen grundsätzlich, haben aber einige Kritikpunkte angebracht.
Willkommen, Danke und Gratulation!
Wir bedanken uns herzlich brei allen Neumitgliedern sowie den Aktiven und Jubilar*innen und laden euch deshalb zu einem gemeinsamen Abend ein.
Alle weiteren Infos im Flyer.
Sozi-Dinner um 18 Uhr im Bierhof in St.Gallen inkl. Einblick in die Fanarbeit St. Gallen
Sozi-Stamm in Weinfelden
Wir treffen uns ab 19 Uhr im Restaurant Frohsinn. Weitere Infos folgen.
Vernehmlassungsantwort zum EL-Gesetz in St.Gallen eingereicht
Heute haben wir unsere Stellungnahme zur Vernehmlassung der Verordnung zum Ergänzungsleistungsgesetz im Kanton St.Gallen eingereicht. Ziel ist, das betreute Wohnen zu fördern. Wir unterstützen das Anliegen grundsätzlich, haben aber einige Kritikpunkte angebracht.
Jetzt Petition gegen die Schliessung des Schlupfhuus unterzeichnen!
Sozi-Stamm in Kreuzlingen
Sozi-Dinner um 18 Uhr in der Focacceria in St.Gallen
Politikworkshop II
Im März und April 2019 bieten wir zwei Politikworkshops an. Am 13. März werden wir uns mit den Grundlagen nationaler und kantonaler Politik auseinandersetzen und das Verhältnis zwischen Soziale Arbeit und Politik beispielhaft anhand des Berufsverbandes erläutern und diskutieren. Am 3. April werden wir gemeinsam die Möglichkeiten politischer Einflussnahmen für Fachpersonen der Sozialen Arbeit ausloten und konkrete politische Aktivitäten entwickeln.
Die beiden Workshops sind für Mitglieder kostenlos und beginnen um 18 Uhr im Tibets St.Gallen. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zu einem Apéro eingeladen. Die Regionalleitung Ostschweiz bittet um eine Anmeldung bis am 8. März hier oder wie gewohnt über ostschweiz@avenirscoial.ch.
Que faisons-nous
Regionalleitung
Mitglieder der Regionalleitung:
- Anina Zeller
- Carole Zellner
- Melanie Beiermann
Sitzungsdaten der Regionalleitung im Jahr 2025:
Wir freuen uns jederzeit über interessierte Gäste. Die Sitzungen starten in der Regel ab 18 Uhr und finden bei Bedarf hybrid statt.
- 14.01.2025
- 19.02.2025
- 19.03.2025
- 23.04.2025
- 21.05.2025
- 20.06.2025
- 06.08.2025
- 19.09.2025
- 15.10.2025
- 15.11.2025 (Retraite)
Kontakt:
Email: ostschweiz@avenirsocial.ch
Facebook: www.facebook.com/AvenirSocial.Ostschweiz
Instagram: www.instagram.com/avenirsocial.ostschweiz
Individuelle Lohnberatung
Roberto Bertozzi berät Mitglieder der Region Ostschweiz kostenlos.
Email: roberto.bertozzi@sg.prosenectute.ch
Telefon 071 227 60 25
Participez
Schulsozialarbeit
AvenirSocial Region Ostschweiz unterstützt und fördert die Qualitätssicherung und Entwicklung der Schulsozialarbeit. Da die Schulsozialarbeit in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden und im Fürstentum Liechtenstein unterschiedlich organisiert ist, können spezifische Fragen an folgende Vertreter:innen des Berufsverbandes AvenirSocial gerichtet werden:
Ansprechperson Schulsozialarbeit St. Gallen
Andrea Schweizer
Mobil: 079 865 17 74
E-Mail an Andrea Schweizer
Schulsozialarbeit Thurgau
Die Schulsozialarbeitenden im Kanton Thurgau organisieren sich im Verein Schulsozialarbeit TG.
Ansprechperson Schulsozialarbeit Appenzell Innerrhoden
Monika Dammann
Telefon: 071 788 49 67
Mobil: 079 228 29 36
E-Mail an Monika Dammann
Ansprechperson Schulsozialarbeit Fürstentum Liechtenstein
Hansjörg Frick
Telefon: +42 3 392 38 94
Mobil: 078 797 10 13
E-mail an Hansjörg Frick
Zusätzliche Informationen:
Schulsozialarbeit Ost ist eine Kooperation der Schulsozialarbeit der Kantone Graubünden, St.Gallen und Thurgau sowie des Fürstentums Liechtenstein und des Bundeslandes Vorarlberg.
Fachgruppe Soziale Arbeit in der Psychiatrie (SAIP)
SAIP ist eine Fachgruppe bestehend aus Sozialarbeitenden aus dem Fachbereich Psychiatrie in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Thurgau. Damit ist ein grosser Teil der Ostschweiz abgedeckt. Mitglieder aus anderen Kantonen sind jederzeit willkommen!
Wir setzen uns in regelmässigen Treffen mit der Rolle der Sozialarbeit in der Psychiatrie auseinander, tauschen uns aus, halten uns über die neuesten Entwicklungen in dem Fachbereich auf dem Laufenden und organisieren jährlich im Herbst eine Weiterbildungsveranstaltung zu berufspolitischen oder fachspezifischen Themen.
Wir möchten dazu beitragen, die Sozialarbeit in der psychiatrischen Versorgungskette zu stärken und zum Verständnis beitragen, dass die Verankerung des sozialpsychiatrischen Gedankens einen hilfreichen Beitrag leistet bei der Begleitung von psychisch beeinträchtigten Personen.
Mitmachen/Kontakt
Carina Kobler: carina.Kobler@clienia.ch
Arbeitsgruppe InFokus
Die Arbeitsgruppe InFokus organisiert Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus der Praxis der Sozialen Arbeit. Dabei wird stets das Ziel verfolgt, die Veranstaltungen unter dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ zu gestalten. Die Themen sollen die Anliegen der in der Praxis der Sozialen Arbeit tätigen Fachpersonen aufnehmen und in geeigneter Weise aufbereitet Interessierten zugänglich gemacht werden.
Mitmachen/Kontakt
Wer Lust hat, bei InFokus mitzuwirken und/oder ein Anliegen betreffend zukünftiger Veranstaltungen einbringen möchte, kann sich gerne bei Karin Zgraggen melden.
Agenda
Sozistamm 2025
Im Thurgau organisiert AvenirSocial Ostschweiz einmal im Quartal den Sozistamm. Er bietet die Gelegenheit, Neues kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen – und einfach gemütlich zusammenzusitzen.
Daten 2025
Frühling: Mittwoch, 19. März, 19 Uhr – Conny David, Geschäftsleiterin von benevol, stellt im Zentrum Franziskus in Weinfelden das vielseitige Engagement der Fachstelle für Freiwilligenarbeit im Thurgau vor.
Sommer: Mittwoch, 11. Juni, 18 Uhr – Sommerzeit ist Grillplausch-Zeit! Wir treffen uns im Waldschulzimmer Weinfelden. Für Feuer, Beilagen und Getränke ist gesorgt. Deine Lieblingsgrillade darfst du gerne selber mitbringen.
Herbst: Mittwoch, 17. September, 18.30 Uhr – Vom Treffpunkt am Bahnhof Frauenfeld führt uns der Sozi-Stadtspaziergang von der Pro Senectute über Benefo zu Pro Infirmis.
Winter: Dienstag, 18. November, 19 Uhr – Als Kontrastpunkt zum November-Wetter sorgen wir kulinarisch für mediterrane Wärme. Bei einer Pizza in der Pizzeria Falken in Weinfelden schmieden wir Pläne fürs 2026.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung an ostschweiz@avenirsocial.ch!