Association professionnelle suisse du travail social

Ostschweiz

Die Region Ostschweiz von AvenirSocial umfasst die Kantone St. Gallen, Thurgau, Glarus, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden sowie das Fürstentum Liechtenstein.

Actuel

22.02.2025

Que faisons-nous

Regionalleitung

Mitglieder der Regionalleitung:

  • Anina Zeller
  • Carole Zellner
  • Melanie Beiermann


Sitzungsdaten der Regionalleitung im Jahr 2025:

Wir freuen uns jederzeit über interessierte Gäste. Die Sitzungen starten in der Regel ab 18 Uhr und finden bei Bedarf hybrid statt.

  • 14.01.2025
  • 19.02.2025
  • 19.03.2025
  • 23.04.2025
  • 21.05.2025
  • 20.06.2025
  • 06.08.2025
  • 19.09.2025
  • 15.10.2025
  • 15.11.2025 (Retraite)


Kontakt:
Email: ostschweiz@avenirsocial.ch
Facebook: www.facebook.com/AvenirSocial.Ostschweiz
Instagram: www.instagram.com/avenirsocial.ostschweiz

 

Individuelle Lohnberatung

Roberto Bertozzi berät Mitglieder der Region Ostschweiz kostenlos.

Email: roberto.bertozzi@sg.prosenectute.ch

Telefon 071 227 60 25

Participez

Schulsozialarbeit

AvenirSocial Region Ostschweiz unterstützt und fördert die Qualitätssicherung und Entwicklung der Schulsozialarbeit. Da die Schulsozialarbeit in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden und im Fürstentum Liechtenstein unterschiedlich organisiert ist, können spezifische Fragen an folgende Vertreter:innen des Berufsverbandes AvenirSocial gerichtet werden:

Ansprechperson Schulsozialarbeit St. Gallen
Andrea Schweizer
Mobil: 079 865 17 74
E-Mail an Andrea Schweizer

Schulsozialarbeit Thurgau
Die Schulsozialarbeitenden im Kanton Thurgau organisieren sich im Verein Schulsozialarbeit TG.

Ansprechperson Schulsozialarbeit Appenzell Innerrhoden
Monika Dammann
Telefon: 071 788 49 67
Mobil: 079 228 29 36
E-Mail an Monika Dammann

Ansprechperson Schulsozialarbeit Fürstentum Liechtenstein
Hansjörg Frick
Telefon: +42 3 392 38 94
Mobil: 078 797 10 13
E-mail an Hansjörg Frick

Zusätzliche Informationen:
Schulsozialarbeit Ost ist eine Kooperation der Schulsozialarbeit der Kantone Graubünden, St.Gallen und Thurgau sowie des Fürstentums Liechtenstein und des Bundeslandes Vorarlberg.

Fachgruppe Soziale Arbeit in der Psychiatrie (SAIP)

SAIP ist eine Fachgruppe bestehend aus Sozialarbeitenden aus dem Fachbereich Psychiatrie in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Thurgau. Damit ist ein grosser Teil der Ostschweiz abgedeckt. Mitglieder aus anderen Kantonen sind jederzeit willkommen!

Wir setzen uns in regelmässigen Treffen mit der Rolle der Sozialarbeit in der Psychiatrie auseinander, tauschen uns aus, halten uns über die neuesten Entwicklungen in dem Fachbereich auf dem Laufenden und organisieren jährlich im Herbst eine Weiterbildungsveranstaltung zu berufspolitischen oder fachspezifischen Themen.

Wir möchten dazu beitragen, die Sozialarbeit in der psychiatrischen Versorgungskette zu stärken und zum Verständnis beitragen, dass die Verankerung des sozialpsychiatrischen Gedankens einen hilfreichen Beitrag leistet bei der Begleitung von psychisch beeinträchtigten Personen.

Mitmachen/Kontakt
Carina Kobler: carina.Kobler@clienia.ch

Arbeitsgruppe InFokus

Die Arbeitsgruppe InFokus organisiert Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus der Praxis der Sozialen Arbeit. Dabei wird stets das Ziel verfolgt, die Veranstaltungen unter dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ zu gestalten. Die Themen sollen die Anliegen der in der Praxis der Sozialen Arbeit tätigen Fachpersonen aufnehmen und in geeigneter Weise aufbereitet Interessierten zugänglich gemacht werden.

Mitmachen/Kontakt
Wer Lust hat, bei InFokus mitzuwirken und/oder ein Anliegen betreffend zukünftiger Veranstaltungen einbringen möchte, kann sich gerne bei Karin Zgraggen melden.

Agenda

Sozistamm 2025

Im Thurgau organisiert AvenirSocial Ostschweiz einmal im Quartal den Sozistamm. Er bietet die Gelegenheit, Neues kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen – und einfach gemütlich zusammenzusitzen.

Daten 2025

Frühling: Mittwoch, 19. März, 19 Uhr – Conny David, Geschäftsleiterin von benevol, stellt im Zentrum Franziskus in Weinfelden das vielseitige Engagement der Fachstelle für Freiwilligenarbeit im Thurgau vor.

Sommer: Mittwoch, 11. Juni, 18 Uhr – Sommerzeit ist Grillplausch-Zeit! Wir treffen uns im Waldschulzimmer Weinfelden. Für Feuer, Beilagen und Getränke ist gesorgt. Deine Lieblingsgrillade darfst du gerne selber mitbringen.

Herbst: Mittwoch, 17. September, 18.30 Uhr – Vom Treffpunkt am Bahnhof Frauenfeld führt uns der Sozi-Stadtspaziergang von der Pro Senectute über Benefo zu Pro Infirmis.

Winter: Dienstag, 18. November, 19 Uhr – Als Kontrastpunkt zum November-Wetter sorgen wir kulinarisch für mediterrane Wärme. Bei einer Pizza in der Pizzeria Falken in Weinfelden schmieden wir Pläne fürs 2026.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung an ostschweiz@avenirsocial.ch!