Association professionnelle suisse du travail social

Zentralschweiz

Die Region Zentralschweiz von AvenirSocial umfasst die Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug.

Actuel

08.05.2025

Jahresanlass im planC

Zum Jahresanlass am 8. Mai 2025 treffen wir uns im Raum Centro bei der Stiftung Contenti (Himmelrichstrasse 14, 6003 Luzern), zu Gast ist planC. Das Programm beginnt um 18:00. Im Anschluss findet ab 19:30 ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Majorelle...

Zum Jahresanlass am 8. Mai 2025 treffen wir uns im Raum Centro bei der Stiftung Contenti (Himmelrichstrasse 14, 6003 Luzern), zu Gast ist planC.

Das Programm beginnt um 18:00. Im Anschluss findet ab 19:30 ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Majorelle statt (gleich nebenan, bei der Himmelrichstrasse 12, 6003 Luzern)

Anmeldung

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung bis am 1. Mai 2025 an zentralschweiz@avenirsocial.ch

28.01.2025

Fachkräfte appellieren: Gute Kinderbetreuung braucht mehr!

Das neue Kinderbetreuungsgesetz im Kanton Luzern soll der besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit oder Ausbildung dienen, zur besseren Chancengerechtigkeit von Kindern beitragen und ihre Entwicklung fördern. Der Vorschlag regelt für alle Gemeinden eine einheitliche Unterstützung der Eltern mit Betreuungsgutscheinen....

Das neue Kinderbetreuungsgesetz im Kanton Luzern soll der besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit oder Ausbildung dienen, zur besseren Chancengerechtigkeit von Kindern beitragen und ihre Entwicklung fördern. Der Vorschlag regelt für alle Gemeinden eine einheitliche Unterstützung der Eltern mit Betreuungsgutscheinen. Zudem sollen Kindertagesstätten und Tagesfamilien zentral bewilligt und beaufsichtigt werden. Dafür wird eine einheitliche Mindestqualität festgelegt.

Die vorliegende Lösung reicht aber nicht aus! Sie verunmöglicht qualitativ gute Arbeit für unsere Kleinsten und gefährdet Kitas und Tagesfamilien als Betreuungsangebote. Deshalb fordern mehrere Verbände und Organisationen aus dem Bereich der frühen Kindheit von den Luzerner Gemeinden und dem Kantonsrat Verbesserungen:

1. Familienergänzende Kinderbetreuung braucht bessere Minimalqualität

Damit Eltern Angebote wie Kitas für ihre Kinder wählen, muss diese in guter Qualität angeboten werden. Die Ziele des Gesetzes erreichen wir also nur mit höheren Qualitätsvorgaben für den ganzen Kanton. Nur so können die Mitarbeitenden in Kitas das Wohl der Kinder und ihre Entwicklung auch tatsächlich angemessen gewährleisten. Dies gelingt mit einem Betreuungsschlüssel, der genügend ausgebildetes Personal vorsieht. Praktikantinnen und Lernende des 1. und 2. Lehrjahres sind vom Betreuungsschlüssel auszunehmen. Mit dem NAV hat der Regierungsrat die prekären Bedingungen bei Kita-Praktika bereits anerkannt – ihre Ausnahme aus dem Betreuungsschlüssel ist die logische Konsequenz.

Auch soll allen Fachpersonen genügend Arbeitszeit für indirekte pädagogische Arbeit (Teamsitzungen, Elternarbeit, Administration und Dokumentation, Qualitätsentwicklung) sowie für Berufsbildungsverantwortung zur Verfügung gestellt werden (bspw. gemäss Empfehlungen SODK-/EDK 2022: 15 Stellenprozente, resp. 5 Stellenprozente). Diese Mindestbedingungen dürfen
nicht vom familienpolitischen Engagement der Gemeinden abhängen.

2. Mindestqualität muss mit den Betreuungsgutscheinen zahlbar sein

Mit dem einheitlichen Subventionsmodell beabsichtigt die Regierung zu verhindern, dass die Kindertagesstätten die Kosten für die Umsetzung der Qualitätsvorgaben auf die Eltern überwälzen (B 42. S. 11). Das bedeutet, dass die definierten Betreuungsgutscheintarife die Kosten zur Einhaltung der minimalen Qualitätskriterien decken müssen – und dies für Säuglinge und Kleinkinder über 18 Monaten. Mit der Definition der Standardkosten muss die Regierung dies gewährleisten. Ansonsten bleiben die Kitas auf ungedeckten Kosten sitzen. Da die Personalausgaben 85 Prozent der Kosten ausmachen, verstärkt er damit den herrschenden Druck auf gute Arbeitsbedingungen.

3. Anhörung der Fachverbände und Sozialpartner gesetzlich verankern

Im Gesetzesentwurf legt der Regierungsrat die Mindestvorgaben für die Qualitätsstandards der familienergänzenden Kinderbetreuung fest. Ebenso bestimmt er die Standardkosten, aus denen die Betreuungsgutscheine abgeleitet werden. Angehört werden dafür lediglich die Luzerner Gemeinden. Für eine praktikable Lösung reicht das nicht aus. Die Anhörung von Fachverbänden und Sozialpartner für die Definition der Mindestqualitätsvorgaben und die Standardkosten ist ebenso gesetzlich zu verankern. Für gute und zukunftsfähige Lösungen müssen Branchenkenntnisse der direkt Betroffenen von Anfang an mit einbezogen werden.

Unterstützende Organisationen:

  • VPOD Zentralschweiz: Verband des Personals öffentlicher Dienste. Gewerkschaft und anerkannter Sozialpartner im Service Public
  • zodas:Zentralschweizer Organisation der Arbeitswelt. Kompetenzzentrum für eine attraktive Bildung im Sozialbereich und eine zukunftsorientierte Entwicklung der Sozialberufe
  • Verein Kindheitspädagog*innen HF: Für Anerkennung und Wertschätzung für pädagogisch (tertiär-)ausgebildetes Personal in der Betreuung.
  • Spielgruppenverband Kanton Luzern
  • AvenirSocial: Berufsverband Soziale Arbeit Zentralschweiz

Stimmen aus den Organisationen:

«Der Fachkräftemangel und prekäre Arbeitsbedingungen beherrschen die Kitabranche. Als erfahrene und etablierte Sozialpartner wollen wir künftig zusammen mit der öffentlichen Hand zu einem guten Kita-Angebot für die Luzerner Familien im Kanton Luzern beitragen. Die Stimme der Arbeitnehmenden muss angemessen einfliessen.»

Amanda Probst, Co-Regionalsekretärin VPOD Zentralschweiz

«Um die Qualität in der Betreuung sicherzustellen und dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenzuwirken, braucht es Verbesserungen. Für zodas ist eine starke Berufsbildung und qualitativ hochwertige Betreuung zentral. Nur durch gezielte Investitionen in die Ausbildung von Fachkräften, kann die Qualität in der Kinderbetreuung auch zukünftig gewährleistet werden»

Andrea Richli, Geschäftsleiterin zodas

«Um die Kinder so zu betreuen, wie sie es verdienen und Luzerner Familien optimal zu unterstützen, fordern wir solide Rahmenbedingungen. Dazu gehört gut (tertiär-)ausgebildetes Personal in der Betreuung.»

Ariane Iten, Vorstand Kindheitspädagog*innen HF

«Das Kinderbetreuungsgesetz ist nur ein Baustein für ein gutes Aufwachsen im Kanton Luzern. Die Qualifikation von Fachpersonen ist auch wichtig für niederschwellige Angebote der frühkindlichen Förderung. Die Arbeitsbedingungen und die Leistungen der Mitarbeitenden müssen deshalb in den Finanzierungsstrategien von Kanton und Gemeinden angemessen anerkannt werden.»

Iris Schärli, Präsidentin Spielgruppenverband Luzern

Download: Appell an die Luzerner Gemeinden und Kantonsrät*innen

24.01.2025

Neujahresapéro 2025

Unser Neujahrsapéro ist eine tolle Gelegenheit sich mit der Regionalleitung von AvenirSocial und anderen Fachpersonen der Sozialen Arbeit im gemütlichen Rahmen auszutauschen. Komm vorbei, wir freuen uns auf Dich. Wann: 24. Januar 2025, ab 18:00 Wo: HelloWelcome, Bundesstrasse 13, Luzern

Unser Neujahrsapéro ist eine tolle Gelegenheit sich mit der Regionalleitung von AvenirSocial und anderen Fachpersonen der Sozialen Arbeit im gemütlichen Rahmen auszutauschen. Komm vorbei, wir freuen uns auf Dich.

Wann: 24. Januar 2025, ab 18:00
Wo: HelloWelcome, Bundesstrasse 13, Luzern

Que faisons-nous

Regionalleitung

Lucas Isenschmid, Sozialpädagoge HF

Patricia Bhend, Sozialarbeiterin FH

 

Wohnort: Menzingen
Abschluss: Bachelor Soziale Arbeit / MAS Soziale Arbeit und Recht 
Aktuelle Arbeitsstelle: Kantonales Sozialamt, Soziale Dienste Asyl, Bereich Unterbringung & Betreuung, Teamleiterin Sozialberatung

Motivation für meine Rolle als Regionalleitung bei AvenirSocial: Die Vernetzung mit anderen Fachpersonen der Sozialarbeit ist für mich essenziell, um meine fachliche und berufliche Weiterentwicklung aktiv zu gestalten. Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit können wir voneinander lernen, gemeinsam Herausforderungen diskutieren und innovative Lösungsansätze entwickeln.

Als Mitglied der Regionalleitung Zentralschweiz sehe ich es als unsere Aufgabe, sozialpolitische Themen in unserer Region aktiv mitzugestalten. AvenirSocial bietet uns eine starke Plattform, um uns für die Interessen der Profession Sozialarbeit einzusetzen und auf politischer Ebene Einfluss zu nehmen. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass wir als in der Zentralschweiz tätige Fachpersonen auch direkt in unserer Region wirken und Veränderungen anstossen können.

Ich freue mich darauf, meine Expertise und mein Engagement in die Regionalleitung einzubringen und gemeinsam mit anderen Fachpersonen die Zukunft der Sozialen Arbeit aktiv zu gestalten.

Samuel Kneubühler,

Sozialarbeiter FH

Kontakt

AvenirSocial Region Zentralschweiz
c/o Geschäftsstelle Schweiz
Schwarztorstrasse 11, Postfach
3001 Bern
Tel. 031 380 83 00

Anregungen, Fragen und Veranstaltungshinweise nimmt die Regionalleitung gerne per Mail entgegen: zentralschweiz@avenirsocial.ch

Participez

Jahresprogramm 2025

Wir vertreten die Fachpersonen der Sozialen Arbeit und wollen die Sozialpolitik näher an die Praxis bringen. Wir von der Regionalleitung sind neugierig auf Deine Ideen und bieten verschiedene Angebote über das Jahr verteilt. Unsere Regionalleitungssitzungen sind offen und können von allen Mitgliedern besucht werden.

  • 14. Jan. 2025, 18.30 – Offene Regionalleitungssitzung an der HSLU
  • 24. Jan. 2025, 18:00 – Neujahresapéro im HelloWelcome, Luzern
  • 11. März 2025, 18.00 – Offene Regionalleitungssitzung in Altdorf
  • 29. Apr. 2025, 18.00 – Offene Regionalleitungssitzung in Zug
  • 08. Mai 2025, 18:00 – Jahresanlass im planC, Luzern
  • 14. Juni 2025, Mittag – Feministischer Streik im Vögeligärtli, Luzern
  • 01. Juli 2025, 18.00 – Offene Regionalleitungssitzung in Schwyz
  • 02. Sept. 2025, 18.00 – Offene Regionalleitungssitzung in Nidwalden
  • 14. Okt. 2025, 18.00 – Offene Regionalleitungssitzung in Obwalden
  • 23. Okt. 2025, 18:30 – Regionalversammlung bei der Caritas, Emmen
  • 25. Okt. 2025, 18.00 – Offene Regionalleitungssitzung mit Jahresplanung in Luzern
  • 15. Jan. 2026, 18:00 – Neujahresapéro, Ort noch offen

Unsere offenen Regionalleitungssitzungen können von allen Mitgliedern besucht werden. Zu jeder Sitzung gehört neben den organisatorischen Punkten auch das gegenseitige Kennenlernen und ein Apéro im Anschluss.

Download Download Flyer Jahresplanung