Archive: News
Übersicht über alle News
News
Bildungsmodul Rassismuskritische Soziale Arbeit: eine Einführung
Rassismuskritik setzt voraus, dass alle Menschen über kritisches Wissen verfügen, um den Rassismus, der unsere Gesellschaft strukturiert, aufzudecken. Wie wirkt sich Rassismus auf negativ betroffene Personen aus? Welche Rolle und Funktion hat die Soziale Arbeit in diesen Machtverhältnissen und wie kann diese eine machtkritische Perspektive einnehmen? Wie können wir konkret und nachhaltig Ansätze eines rassismuskritischen Praxisalltag gestalten? Am gestrigen Bildungsmodul wurde diskutiert, wie sich Rassismus in der Sozialen Arbeit zeigt, wie wir damit umgehen und zu einer rassismuskritischen Haltung kommen.
Das Bildungsmodul wurde von Mitgliedern des Netzwerks RAKSA moderiert, das eine rassismuskritische Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur an Hochschulen und Höheren Fachhochschulen der Sozialen Arbeit in der Schweiz fordert. Zahai Isler, Lito Karam, Julissa Sanchez und Milena Sieber erzählten von ihrer Arbeit und formulierten ihre Forderungen, die an Schulen ausserhalb der Schweiz zum einem Teil bereits umgesetzt werden. Der Anlass war der erste seiner Art, an dem die Forderung einer rassismuskritischen Auseinandersetzung der Schulen der Sozialen Arbeit thematisiert wurde. Moderatorin des Abends und Vorständin der AvenirSocial Region Zürich & Schaffhausen Mandy Abou Shoak sprach deshalb von einem historischen Anlass. Im Modul ging es im ersten Schritt um die individuelle Auseinandersetzung mit Rassismus. Danach wurde diskutiert, wie rassismuskritische Ansätze im Berufalltag oder der Ausbildung verankert werden können.
Die Veranstaltung erfreute sich an einem enormen Interesse, unzählige Angemeldete mussten mit einer Warteliste vertröstet werden. Deshalb ist eine Folgeveranstaltung geplant. Hier findest Du das Padlet der Moderatorinnen, dass einen Einblick in die besprochenen Themen gibt.
News
Kürzung für vorläufig Aufgenommene nicht legitim
Jetzt ist es definitiv! Der Kanton Bern hat mit der Kürzung der Sozialhilfeleistungen um 30 Prozent für vorläufig Aufgenommene gegen geltendes Recht verstossen. Das Berner Verwaltungsgericht hat nach zahlreichen Beschwerden, unter anderem von AvenirSocial, den Berner Regierungsrat Schnegg in die Schranken gewiesen. Dieser Entscheid hat Signalwirkung für andere Kantone, die Kürzungen bis zu 60 Prozent vorgesehen haben.
Das Urteil hält fest, dass die vorgesehene Kürzung des Grundbedarfs von 30 Prozent für vorläufig Aufgenommene Personen, die seit über 10 Jahren im Kanton Bern wohnen, nicht zulässig ist und höchstens 15 Prozent betragen darf.
News
laborsoziokultur.ch lanciert
Rund 130 Fachpersonen aus der Soziokultur trafen sich im Mai 2022 am Labor Soziokultur 3.0 zum gemeinsamen Experimentieren und Reflektieren. Im Mittelpunkt standen vielfältige Dialoge mit und über die Soziokultur und neu auch der Austausch mit Engagierten aus verwandten Bereichen, die eingeladen waren, mit den Diskurs zu starten und gemeinsam ihre Themen zu denken.
Für alle die dabei waren, nochmals eintauchen und die Inhalte sichten möchten und für alle die nicht kommen konnten, haben wir die Webseite www.laborsoziokultur.ch reichhaltig mit den Inhalten des Labors Soziokultur 3.0 bestückt. Viel Spass beim stöbern, denken und inspirieren lassen.
News
Stellungnahme zu den Änderungen des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs
News
Herbstsession: Schreiben an den Ständerat
Ab heute tagt der Ständerat anlässlich der Herbstsesssion. In unserem Sessionsschreiben übermitteln wir dem Ständerat unsere Haltung zu verschiedenen Geschäften im Bereich der Einbürgerung, der Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose sowie zu individuellen Prämienverbilligungen.
News
Stellungnahme zur parl. Initiative «Armut ist kein Verbrechen»
AvenirSocial appelliert gemeinsam mit der Unabhängigen Fachstelle für Sozialhilferecht (UFS) aus fachlicher Sicht an den Nationalrat, die parlamentarische Initiative „Armut ist kein Verbrechen“ anzunehmen und somit das verfassungsmässige Recht auf Hilfe in Notlagen auch für Menschen ohne Schweizer Pass sicherzustellen. In der Bundesverfassung in Artikel 12 ist festgehalten, dass Menschen in der Schweiz, die sich in einer Notlage befinden, ein Recht auf staatliche Unterstützung haben.
News
August-Newsletter
Der August-Newsletter wurde soeben versendet! Erfahre mehr über unsere politischen Aktualitäten, bevorstehende Veranstaltungen und Publikationen.
News
SozialAktuell: Humor
Humor und Soziale Arbeit – geht das zusammen? Eine Reflexion darüber, wie Humor soziale Beziehungen erleichtern oder erschweren kann in der neuen Ausgabe von SozialAktuell.
News
Kennst Du Deine (Arbeits-)Rechte?
AvenirSocial macht sich stark für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Fachpersonen der Sozialen Arbeit. Aktuell unseren Profilen auf Facebook, Instagram und Twitter. Suchst Du Informationen zu Arbeitsrecht, Löhne, Pikett oder Ruhezeit? Unter den folgenden Links wirst Du fündig:
- AvenirSocial: Broschüre Arbeitsrecht und Löhne (gedruckte Broschüre, für Mitglieder von AvenirSocial gratis. Überarbeitung der Broschüre inkl. digitaler Version ist in Arbeit)
- AvenirSocial: Arbeitszeit, Ruhezeit und Entlöhnung bei Pikett- und Bereitschaftsdienst in der Sozialen Arbeit
- VPOD: Die Anwendung des Arbeitsgesetzes in Heimen
- Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten
- Motion 2013 und Antwort BR: Nächtlicher Pikettdienst im Betrieb. Anrechnung als Arbeitszeit auch für Erzieherinnen, Erzieher, Aufseherinnen und Aufseher
News
Mitglied werden
Wir geben Dir eine Stimme: AvenirSocial engagiert sich auf den Grundsätzen der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit für eine solidarische Gesellschaft. Wir nehmen Deine Interessen wahr, denn die politischen Entscheide haben einen grossen Einfluss auf unsere tägliche Arbeit.
Wir stärken die Profession: AvenirSocial stärkt die Berufsidentität und ist als Kompetenzzentrum der Sozialen Arbeit anerkannt. Wir sind über aktuelle Themen informiert, sind Herausgeber der grössten Fachzeitschrift der Sozialen Arbeit und liefern Dir Wissen, Argumente und Positionen.
Wir vernetzen Dich: Mitglied werden von AvenirSocial bedeutet einem breiten Netzwerk beizutreten und der Sozialen Arbeit eine starke Stimme in der Berufs-, Bildungs- und Sozialpolitik zu geben. Wir sind Mitglied von nationalen und internationalen Organisationen.
Der Blog wiederspiegelt die persönlichen Haltungen der BeitragsautorInnen.