Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz

Archive: News

lead

Übersicht über alle News

News

Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel

Eine Veranstaltung zum digitalen Wandel, wo eigene Fragen gestellt werden können und andere suchen mit nach Antworten? Wo alle Beteiligten ihr Wissen teilen können? Das ist #SKAmp22, das Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel. Am 5. September werden im Karl der Grosse in Zürich Menschen aus der Soziokultur gemeinsam diskutieren, Ideen entwickeln, die Praxis reflektieren, Tools kennen lernen und vieles mehr. AvenirSocial ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Weitere Informationen und Anmeldung.

05.07.2022

News

Kanton St.Gallen: Stellungnahme zur Finanzierung der Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Wir begrüssen die Bestrebung, die Kompetenzverteilung zwischen Gemeinden und Kanton zu klären. Die Gemeinden sollten in der Auswahl ihrer Integrationsprogramme eine gewisse Freiheit haben, um sie an lokalen Bedingungen ausrichten zu können. Die Qualität der Erfüllung des Integrationsauftrages der Gemeinden ist zentral. Die vorgeschlagene Hauptzuständigkeit der Gemeinden und ihre Entscheide im Einzelfall ohne Vorgaben des Amts für Soziales (AfSo), dürfen nicht zu einer Qualitätsminderung der Integrationsprogramme führen.

Zur Vernehmlassungsantwort

03.07.2022

News

VoixSociales

In der aktuellen Episode des Podcasts VoixSociales hören Sie zwei Akteur*innen der partizipativen Aktionsforschung Armut – Identität – Gesellschaft: den Koordinator dieses Projekts bei ATD Vierte Welt und eine Person mit Erfahrungswissen zum Thema Armut.

28.06.2022

News

Juni-Newsletter

Heute haben wir unseren Newsletter verschickt!

Newsletter lesen

28.06.2022

News

SozialAktuell zu Armut

Unsere Autor*innen der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift SozialAktuell haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein Bild über die aktuelle Situation der Prekarität in der Schweiz zu zeichnen. Sie schildern die damit verbundenen Herausforderungen für die Soziale Arbeit und zeigen mögliche Instrumente auf, die zu einem besseren Verständnis der betroffenen Personengruppen und ihrer Bedürfnisse führen sollen. Dabei stellen sie insbesondere die zwei Personengruppen in den Fokus, die am häufigsten armutsgefährdet sind: Frauen und Kinder.

Zur aktuellen Ausgabe

27.06.2022

News

Kanton Thurgau: Stellungnahme zur Änderung des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe

Wir begrüssen die Bestrebungen des Kantons Thurgau, die Budgetberatung, Schuldenberatung und Schuldensanierung im Sozialhilfegesetz zu verankern. Wir bezweifeln allerdings, ob die vom Regierungsrat geforderte «klare gesetzliche Grundlage», mit der vorliegenden Formulierung effektiv geschaffen wird. Vorausschauend auf die Umsetzung der Änderung, möchten wir anmerken, dass für die Ausarbeitung der entsprechenden Leistungsvereinbarungen zwingend Fachpersonen der Sozialen Arbeit als Expert*innen einbezogen werden müssen.

 

Zur Vernehmlassungsantwort

01.06.2022

News

Sommersession – unsere Empfehlungen

Im Sessionsbrief an den Nationalrat haben wir unsere Position zu Geschäften, welche die Soziale Arbeit direkt betreffen, übermittelt. Hier geht’s zu unseren Empfehlungen.

 

30.05.2022

News

Ausländer*innen aus Drittstaaten: Nein zur Einschränkung der Sozialhilfe

Die von der EJPD-Vorsteherin in die Vernehmlassung geschickte Vorlage möchte tiefere Sozialhilfeleistungen für Personen aus Drittstaaten während den ersten drei Jahren ihres Aufenthalts sowie restriktivere «Integrationsvoraussetzungen» einführen. AvenirSocial lehnt in der gemeinsamen Stellungnahme mit der Unabhängigen Fachstelle für Sozialhilferecht (UFS) sämtliche Vorschläge dezidiert ab.
Unter dem Deckmantel von nicht erwiesenen finanziellen Entlastungen wurde eine Gesetzesvorlage ausgearbeitet, welche die Ungleichbehandlung von einer besonders schutzbedürftigen Kategorie von Ausländer*innen weiter vorantreibt und menschenunwürdig ist. Wir sind der Ansicht, dass die heute geltenden Ansätze von öffentlichen Unterstützungsleistungen bereits zu tief angesetzt sind, damit Sozialhilfebeziehende ein Leben in Würde bestreiten können. Die Revision würde die Betroffenen in prekärere Lebenssituationen zwingen. Dies ist umso weniger hinnehmbar, als häufig auch Kinder von den Kürzungen betroffen wären.

 

12.04.2022

News

Webmagazin

Wie Du vielleicht schon gesehen hast, haben wir unsere Fachzeitschriften auch als Webmagazin. Als Abonnent*in von SozialAktuell oder als Mitglied von AvenirSocial hast Du unbeschränkt Zugang auf alle Online-Inhalte. So hast Du SozialAktuell auch auf dem Tablet oder Handy immer mit dabei. Viel Spass beim Entdecken!

23.02.2022

Der Blog wiederspiegelt die persönlichen Haltungen der BeitragsautorInnen.