Archive: News
Übersicht über alle News
News
Kanton St. Gallen: Stellungnahme von AvenirSocial zum Nachtrag zum Sozialhilfegesetz
AvenirSocial lehnt die Änderung des St. Galler Sozialhilfegesetzes, welche die freie Wohnsitzwahl von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen, die Sozialhilfe beziehen, einschränken würde, entschieden ab. Nach Ansicht von AvenirSocial ist diese Massnahme diskriminierend und verstösst gegen die Menschenrechte, das Völkerrecht und das Schweizer Recht. AvenirSocial plädiert für weniger restriktive Lösungen wie finanzielle Anreize oder eine bessere Wohnraumpolitik, um eine ausgewogene Verteilung zu gewährleisten, ohne die Grundrechte zu verletzen.
Download: Stellungnahme von AvenirSocial zum Nachtrag zum Sozialhilfegesetz (PDF)
News
Kanton Zürich: Stellungnahme zur Parlamentarische Initiative betreffend Betreuungsschlüssel in Kindertagesstätten anpassen
AvenirSocial unterstützt die parlamentarische Initiative zur Anpassung des Betreuungsschlüssels in Kindertagesstätten und setzt sich für den Schutz von Jugendlichen in der Ausbildung ein. Wir kritisiert die prekären Bedingungen in Praktikas und fordern, dass Praktikant*innen nicht im Betreuungsschlüssel mitgezählt werden. Wir plädieren für eine strukturierte Lehre, die mehr Unterstützung und Anleitung bietet.
News
SozialAktuell: Prävention
Die Soziale Arbeit leistet in ihren vielfältigen Tätigkeiten einen wichtigen Beitrag zur Prävention: Schutzfaktoren werden gestärkt und Risikofaktoren abgebaut.
In dieser Ausgabe von SozialAktuell beleuchten wir den Präventionsbegriff und stellen die gängigsten Modelle und Theorien vor. Anhand von Praxisbeispielen, Forschungsprojekten und konkreten Umsetzungsideen zeigen wir auf, wo Prävention in den Lebensphasen Kindheit – Jugend – Erwachsenenalter – Alter ansetzen kann.
News
Prävention gegen sexuelle Ausbeutung in einer sozialen Einrichtung
VoixSociales, Episode 33: Prävention gegen sexuelle Ausbeutung in einer sozialen Einrichtung
Die Geschäftsführerin der Fachstelle Limita und die Bereichsleiterin «Fachliche Führung Kerngeschäft» der Stiftung Wagerenhof erläutern der Implementierungsprozess eines Verhaltenkodex zur Prävention gegen sexuelle Ausbeutung in einer sozialen Einrichtung.
Alle Episoden von VoixSociales sind auf unserer Website, Apple Podcasts, Spotify und Soundcloud
News
Kanton Glarus: Stellungnahme zum Gesetz zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SeTeG)
AvenirSocial unterstützt im Rahmen der Konsultation zum Selbstbestimmungs- und Teilhabegesetz (SeTeG) in Kanton Glarus Massnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen.
Der Verband setzt sich für eine stärkere Autonomie und Chancengleichheit ein. Dabei werden Anpassungen vorgeschlagen, wie z.B.
- klarere Zuständigkeiten der Gemeinden
- vereinfachte Verfahren für Anbieter bei gleichzeitiger Gewährleistung der Qualifikation des Personals
- die Ausweitung des Leistungsanspruchs auf alle Menschen mit Behinderungen
Ziel ist es, Teilhabe und Selbstbestimmung ohne unnötige Bürokratie zu ermöglichen.
News
Webinar: Inklusive Sprache in der Sozialen Arbeit
Sprache kann Menschen ausschliessen oder sichtbar machen. Welche Sprache Fachpersonen der Sozialen Arbeit verwenden hat einen Einfluss darauf, von wem und wie sie gehört werden. Inklusiv zu kommunizieren ist deshalb im Umgang und der Verständigung mit Adressat*innen, mit anderen Fachpersonen, Institutionen und Verwaltungen entscheidend und hat zusätzlich auch eine starke Wirkung, um notwendige gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Unsere neue Broschüre Inklusive Sprache in der Sozialen Arbeit liefert eine berufsethische Begründung und Empfehlungen zur Verwendung und Umgang mit inklusiver Sprache.
Moderiert wird das Webinar von Tobias Bockstaller, Verantwortlicher Fachliche Grundlagen AvenirSocial und Manuela Wiedmer, Mitglied der Fachgruppe LGBTQIA*.
Wann: 22. Oktober 2024, 14 – 15 Uhr
Wo: online (Zoom)
Sprache: Deutsch
Das Webinar ist kostenlos und richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit und Interessierte.
News
Wahlen in AG und BS: Herzliche Gratulation unseren gewählten Mitgliedern
Herzliche Gratulation an unsere elf Mitglieder, die für einen Sitz im Grossen Rat Aarau oder Basel-Stadt gewählt wurden.
Gewählte Aargau
- Béa Bieber (erneut)
- Luzia Capanni (erneut)
- Therese Dietiker (erneut)
- Lucia Lanz (NEU im Grossen Rat)
- Lea Schmidmeister (erneut)
Gewählte Basel-Stadt
- Oliver Bolliger (erneut)
- Jessica Brandenburger (erneut)
- Laurin Hoppler (erneut)
- Ismail Mahmoud (NEU im Grossen Rat)
- Niggi Rechsteiner (erneut)
- Franziska Roth (erneut)
Weitere Kandidierende
Vielen Dank auch allen weiteren Kandidat*innen für ihren Einsatz: In Kanton Basel-Stadt kandidierten auch Barbara Feuz, Myriam Frehner, Katharina Good, Deborah Lyssy, Benjamin van Vulpen, Andrea Wüthrich, Endrit Sadiku. Im Kanton Aargau: Emma Flohr, Annick Grand, Roger Hug, Daniela Morassuti Zuim, Christina Reusser, Severin Schürch, Annamaria Ziadeh.
News
SozialAktuell: Karriere in der Sozialen Arbeit
Die Soziale Arbeit ist ein wichtiges, relevantes und vielfältiges Berufsfeld: Es gibt eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungen, unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Einsatzmöglichkeiten. Fachpersonen haben also zahlreiche Möglichkeiten für ihren eigenen Karriereweg.
Diese Ausgabe von SozialAktuell widmet sich den Potenzialen und Herausforderungen, die eine Karriere in der Sozialen Arbeit mit sich bringt.
News
Se reconvertir vers le travail social (Episode auf FR)
Joëlle nous parle de sa reconversion professionnelle réussie dans le travail social. Devenir travailleuse sociale à plus de 30 ans, après une carrière dans le tourisme, concilier études et vie de famille… Récit d’une reconversion richement aboutie.
Alle Episoden von VoixSociales sind auf unserer Website, Apple Podcasts, Spotify und Soundcloud
News
Jetzt Bewerben: Prix Social 2025
AvenirSocial verleiht am 18. März 2025 zum siebten Mal den Prix Social beider Basel. Der Preis wird an etablierte oder neue Organisationen, Gruppen oder Einzelpersonen verliehen, welche sich durch die Erbringung eines besonderen Beitrags zur professionellen Sozialen Arbeit auszeichnen. Die von einer ausgewählten Jury ernannten Preisträger*innen werden im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung mit einem Preisgeld von 4’000 Franken gewürdigt.
Die eingereichten Beiträge können sowohl praktischer als auch theoretischer Art sein. Eingeladen zur Bewerbung sind sämtliche Personen und Organisationen aus dem privaten wie öffentlichen Sektor. Die Beiträge oder die Preisträger*innen sollen einen Bezug zur Region Basel haben.
Neben der persönlichen Würdigung des auserwählten Beitrags und der Möglichkeit alle eingereichten Beiträge vorzustellen, soll mit dem Preis auch der Stellenwert der Sozialen Arbeit für die Gesellschaft verdeutlicht werden. Professionelle Soziale Arbeit zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie theoretisch begründet, methodisch geleitet sowie wirksam ist und sich an berufsethischen Standards orientiert.
Weitere Auskünfte können per Mail eingeholt werden.
Jetzt bewerben
Bewerbungen können bis zum 30. September 2024 per Mail an prixsocial.basel@avenirsocial.ch eingereicht werden.
Der Blog wiederspiegelt die persönlichen Haltungen der BeitragsautorInnen.