Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz

Podcast VoixSociales

Der Podcast, der den Fachpersonen und Adressat*innen der Sozialen Arbeit in der Schweiz eine Stimme gibt. Alle Episoden sind auf Apple Podcasts, Spotify und Soundcloud

Die Produktion des Podcasts wurde auf Ende 2024 eingestellt

Die veröffentlichten 33 Episoden bleiben weiterhin verfügbar, genaso auch unsere weiteren Podcastempfehlungen.

Episode 33: Prävention gegen sexuelle Ausbeutung in einer sozialen Einrichtung

Die Geschäftsführerin der Fachstelle Limita und die Bereichsleiterin «Fachliche Führung Kerngeschäft» der Stiftung Wagerenhof erläutern der Implementierungsprozess eines Verhaltenkodex zur Prävention gegen sexuelle Ausbeutung in einer sozialen Einrichtung.

Episode 32 : Une travailleuse sociale nouvellement diplômée raconte sa reconversion professionnelle. (Episode auf Französisch)

Une travailleuse sociale nouvellement diplômée raconte sa reconversion professionnelle.

Episode 31: Xenia, für die Rechte und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Sexarbeiter*innen

In dieser Episode kommt eine Sozialarbeiterin von XENIA zu Wort, der Fachstelle für Sexarbeit im Kanton Bern, die sich für die Rechte und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Sexarbeiter*innen einsetzt.

«Die Schweizer Koalition für die Rechte von Sexarbeitenden in der Schweiz wurde dieses Jahr gegründet: Sexarbeit muss endlich entkriminalisiert werden!»

Christa Ammann, Geschäftsleiterin und Sozialarbeiterin bei Verein XENIA, Fachstelle Sexarbeit Bern

Episode 30 : La phobie de la boite aux lettres, un mal courant mais peu connu (Episode auf Französisch)

Le processus d’endettement qui conduit de plus en plus de personnes à souffrir de phobies administratives, reste un sujet tabou. Témoignages et explications d’une assistante sociale du centre social protestant à Neuchâtel et d’une personne qu’elle accompagne.

« Les situations financières difficiles – quand les factures ne peuvent pas être payées, qu’on fait face à une phobie de la boite aux lettres – engendrent un grand stress et peuvent mener à des problèmes de santé. »

Noémie Kühner, assistante sociale au CSP Neuchâtel

Episode 29 : Interpretation dans l’accompagnement de personnes migrantes allophones (Episode auf Französisch)

Un assistant social et une interprète communautaire de l’association vaudoise Appartenances témoignent des défis et des méthodes qu’iels utilisent dans le cadre de l’accompagnement de personnes migrantes allophones.

« Le travail d’assistant social est aussi une forme d’interprétariat en soi : tenter de faire comprendre aux destinataires le langage du système social suisse et la terminologie administrative, médicale, juridique des informations qui les concernent. »

Un assistant social chez Appartenances, Lausanne

Episode 28: Praktika und Wissenstransfers

Zwei Studierende der Sozialen Arbeit beschäftigen sich reflexiv mit den Prozessen des Wissenstransfers, die im Rahmen der Pflichtpraktika des Studiengangs stattfinden.

«Als Praktikant*innen oder als frisch ausgebildet Sozialarbeiter*innen, dürfen wir uns nicht entmutigen lassen, wenn wir mit Personen zusammenarbeiten die schon 20 Jahre dort arbeiten. Klar haben die das spezifische Fachwissen auf diesem Beruf, aber theoretisches Wissen und auch Wissen vom Studium haben wir vermutlich gerade viel mehr.»

Luca, studiert Soziale Arbeit

Episode 27 : Accompagnement social des personnes atteintes d'un cancer (Episode auf Französisch)

Témoignage intimiste d’une assistante sociale de la Ligue Neuchâteloise contre le cancer: un engagement dévoué qui fait face aux limites d’un contexte sociétal emprunt d’inégalités face à la maladie.

« On associe souvent le diagnostic d’une maladie à une crise. Et nous sommes là pour accompagner la personne à la traverser à son rythme. »

Chloé Jeannet, assistante sociale à la Ligue Neuchâteloise contre le cancer

Episode 26: Trans und non-binäre Menschen affirmativ begleiten

Evianne Hübscher bietet, zusammen mit Mi Müller, Kurse rund um Geschlechtervielfalt mit dem Schwerpunkt trans und non-binäres Geschlecht an. Für AvenirSocial spezifisch zum Thema «Was brauche ich als Fachperson zum Thema Trans zu wissen, damit ich trans und non-binäre Menschen affirmativ begleiten kann?»

«Als eine trans oder non-binäre Person kann ich nicht davon ausgehen, wenn ich in eine Institution reinlaufe, dass ich gut behandelt werde. Ich muss damit rechnen dass ich diskriminiert werde und deshalb werde ich mir das zweimal überlegen.»

Evianne Hübscher

Episode 25 : Parentalités queer féministes et complices

Eintauchen in eine Gesprächsrunde über Elternschaft ein, der vom Team für soziokulturelle Animation des Centre Pôle Sud in Lausanne angeboten wird. (Das Gespräch findet auf Französisch statt.)

« Un groupe de parole pour parents comme celui-ci, où les enfants sont bienvenu·e·s et accompagné·e·s, c’est précieux et rare. »

Mathilde, Mutter und Produzentin des Podcasts «VoixSociales»

Episode 24: Selbstbestimmt wohnen für Menschen mit Behinderung

«Selbstbestimmt wohnen für Menschen mit Behinderung» ist
das Motto von luniq. Ein Gespräch mit drei Personen, die im Verein luniq arbeiten oder von diesem begleitet werden.

«Ich würde mir von ganzen Herzen wünschen, dass es weitere Fachpersonen in der Schweiz gibt, die Projekte ins Leben rufen, damit noch viele andere Menschen mit einer Beeinträchtigung selbstbestimmt wohnen können.»

Melanie, Nutzende von luniq

Episode 23: Digitalisierung und soziale Arbeit

Die Digitalisierung ist heute eine wichtige Realität in der Arbeitswelt von Fachleuten der Sozialen Arbeit. Interview mit Christine Mühlebach, Expertin zum Thema Digitalisierung und soziale Arbeit bei Sozialinfo.

Episode 22: Sozialarbeit mit psychisch erkrankten Migranten*innen

Mirjam Ringenbach erzählt über ihre Arbeit als Sozialarbeiterin mit Migranten*innen im Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer von Roten Kreuz.

Episode 21: Interprofessionelle Versorgung für suchtbelastete Menschen

Ein Interview mit Prof. Irene Abderhalden, Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz und seit Beginn ihrer Karriere engagiert in Suchthilfe.

Episode 20: Restaurative Gerechtigkeit - Perspektive eines anderen Ansatzes zugunsten von Opfern und Tätern

Diese Episode gibt das Wort an zwei Personen, die sich für Restaurative Gerechtigkeit in der Schweiz einsetzen. Die Präsidentin des Swiss Restorative Justice Forum und eine Person die selbst Opfer eines Übergriffs und mit ihrem Täter einen Prozess der Restorative Gerechtigkeit durchgeführt hat.

Episode 19 : Ein Blick auf die internationalen Verbindungen der Sozialen Arbeit

Swetha Rao Dhananka ist Teil eines sechsköpfigen Teams, das den ITSF bei den Vereinten Nationen in Genf vertritt. Sie erklärt in dieser Folge unseres Podcast ihre Rolle und die Bedeutung der Vernetzung und des Dialogs zwischen den verschiedenen Praktiken der Sozialarbeit in der Welt.

Episode 18 : « J’ai appris à être une maman. »

Marie-Lourdes Roos, die seit mehreren Jahren durch eine Familienbegleitung unterstützt wird, erzählt von den Herausforderungen, denen sie bei der Elternschaft begegnet ist. An ihrer Seite beschreibt
Lorena Otero ihre berufliche Realität als Familienhelferin bei Via Levante in Biel.

Episode 17 : La surdicécité, un double trouble sensoriel

Wie geht es weiter, wenn wir zwei unserer fünf Sinne teilweise oder ganz verlieren? Das ist die Realität, die Menschen mit Taubblindheit in der Fondation Romande SourdAveugles in Monthey erleben. Ludovic und Christiane erzählen in diesem Podcast ihre Geschichten und die Schwierigkeiten, denen sie im Alltag in einer Welt begegnen, die nicht an ihre sensorischen Voraussetzungen angepasst ist.

Episode 16 : « Il n’y a rien à dire, juste être là. »

In dieser Episode werden zwei ergreifende und inspirierende Berichte vorgestellt. Nicole Béguin erzählt uns von der Unterstützung, die sie nach dem Verlust ihrer Partnerin in einer Selbsthilfegruppe gefunden hat. Zum anderen berichtet Nadia Erard, wie sie ihr Leben nach einer chronischen Krankheit umkrempeln musste. Beide werden von Claire Cerna unterstützt, die bei Caritas Jura Trauerprozesse begleitet.

Episode 15 : Eine partizipative Forschung über Armut in der Schweiz

In der 15. Episode des Podcasts VoixSociales wird das partizipative Forschungsprojekt «Armut – Identität – Gesellschaft» vorgestellt, indem zwei Co-Forscher zu Wort kommen, die sich für ATD Vierte Welt engagieren.

Episode 14: Die beruhigenden Klänge der Mühle

Die 14. Episode des Podcasts VoixSociales gibt Einblick in die beruflichen Integration der sozialen Institution SORA in der Mühle Schönenbühl. Eine Adressatin und ein Sozialarbeiter laden zu einer akustischen Führung ein.

Épisode 13 : Travail social, racisme et islamophobie

Kodess Boujnah, Sozialarbeiterin in Ausbildung, teilt in dieser Folge ihre Erfahrungen mit Rassismus und Islamophobie, die sie täglich erlebt. Sie betrachtet ihre facettenreiche Identität als Stärke und nutzt ihre Erfahrungen, um aufzuklären und Diskriminierung vorzubeugen.

Episode 12: Bunte Blumen zu unseren steinigen Wegen hinzufügen

Um traumatische Ereignisse zu verarbeiten, reicht eine psychotherapeutische Betreuung nicht aus. Die Soziotherapie hilft Flüchtlingen, positive Erfahrungen in ihrer neuen Umgebung zu machen.

Épisode 11 : Vivre cacher mais élever la voix

Zugang zu Demokratie, Organisation der Sans-Papiers, kollektive Kraft, Unterstützung durch die Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel – um all diese Themen geht es mit der Gesprächspartnerin, die in der neuen Episode des Podcasts VoixSociales das Wort ergreift.

Weiterführende Informationen zum Thema

Vers les organisations de soutien aux personnes sans-papiers en Suisse: www.sans-papiers.ch

Épisode 10 : Sortir, bouger et réduire les risques liés aux dépendances

Die neue Folge von VoixSociales nimmt die Hörer*innen mit in den Wald, zum Rauschen der fallenden Blätter und des Herbstwindes, um während eines Spaziergangs mit einer Gruppe von Adressat*innen und dem pädagogischen Team von Sport’Ouverte zu sprechen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen, die sich vorübergehend in sozialen oder psychischen Schwierigkeiten befinden oder von Abhängigkeit betroffen sind, Sport und Aktivitäten in der freien Natur zugänglich zu machen.

Episode 9: Mütter und Kinderbetreuer*innen in Solidarität

In der neuen Episode des Podcasts VoixSociales kommen drei Vertreterinnen der Eidgenössischen Kommission Dini Mueter (EKdM) zu Wort. Als Sozialarbeiterin, Mutter oder Kindheitspädagogin fordern sie die Anerkennung ihrer Arbeit im Bereich der bezahlten und unbezahlten Care-Arbeit.

Épisode 8 : Une maison pour les Lionnes

Tauche ein in die raue und engagierte Welt der Lionnes de Renens, einem Kollektiv von obdachlosen und ehemals obdachlosen Frauen. In Begleitung von Sozialarbeiterinnen des Rel’Aids (https://www.relais.ch/structures/relaids/), einem Gemeinderatsmitglied, das für die Abteilung Kinder und sozialer Zusammenhalt zuständig ist und dem Leiter des Amtes für Wohnungswesen richteten sie eine Unterkunft für obdachlose Frauen in der Region ein.

 

 

Episode 7: Mobilisation étudiante sur le terrain en temps de crise sanitaire

Rahib Al Maleki ist Student der Hochschule für Soziale Arbeit HES-SO Lausanne. Über deren Mobilisierungsplattform hat er verschiedene Einsätze in sozialen Einrichtungen absolviert, die wegen der Gesundheitskrise unter Personalmangel leiden. Im Podcast erzählt er von seinen Erfahrungen.

Épisode 6 : A la merci des mesures d'économie

Eine pensionierte Sozialarbeiterin und ein Sozialhilfebeziehender hinterfragen die Sparmassnahmen in der Sozialhilfe und ihre Folgen sowohl für die Fachpersonen als auch für die Adressat*innen.

Episode 5: Zwischen Arrest und Ambitionen

Die neue Episode des Podcasts VoixSociale thematisiert die sozialpädagogische Arbeit mit jungen Menschen in Haft. Zu Wort kommen Abdul, ein junger Insasse in der Jugendhaftanstalt Basel und seinem Sozialpädagogen Markus.

Episode 4: Frauen an der Spitze sozialer Institutionen

Auch in der Sozialen Arbeit sind Frauen in Führungspositionen untervertreten. Die neueste Episode unseres Podcasts VoixSociales thematisiert diese Diskriminierung und erteilt dazu Andrea Lüthi, Leiterin eines Sozialdienstes und Fabienne Friedli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sozialen Arbeit das Wort.

Épisode 3 : Un espace de liberté

In der dritten Episode von VoixSociales besucht Mathilde den Mädchentreff Artemiss in Biel, um mehr über die Arbeit in der soziokulturellen Animation speziell mit Mädchen und jungen Frauen zu erfahren. Dafür trifft sie die Sozialarbeiterin Ariane und Rana, eine Besucherin des Mädchentreffs. Sowohl Ariane als auch Rana betonen die Wichtigkeit der Art von Raum, den Artemiss schafft und es jungen Menschen ermöglicht, Geschlechterstereotypen und alle Formen von Diskriminierung zu hinterfragen.

Weiterführende Informationen zum Thema

Episode 2: Nichts über uns ohne uns!

Diese Aussage ist ein zentraler Grundsatz der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. In der zweiten Episode von VoixSociales spricht Mathilde mit zwei Mitarbeitenden des partizipativen Forschungsprojekts SEGEL (Schwierige Entscheide – gemeinsame Lösungen). Im Rahmen dieses Projekts, haben Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen während zwei Jahren gemeinsam zum Thema Selbstbestimmung geforscht und einen Gesprächsleitfaden zur partizipativen ethischen Entscheidungsfindung entwickelt.

Weiterführende Informationen zum Thema

Épisode 1 : Entre visible et invisible

Eine Sozialarbeiterin von SOS femmes in Genf und eine ehemalige Sexarbeiterin erzählen von der Brückenfunktion, die die Soziale Arbeit zwischen Sexarbeiter*innen und dem Rest der Gesellschaft einnehmen kann. In dieser ersten Episode von VoixSociales gibt Mathilde das Wort an eine Person, deren soziale Realität immer noch stark stigmatisiert bleibt und der Person, die sie bei ihrer beruflichen Neuorientierung und dem Ausstieg aus der Sexarbeit begleitet hat. Der Podcast VoixSociales erscheint alle sechs Wochen.

Weiterführende Informationen zum Thema

  • Gerstein M. (2020). Sexarbeit: die Rolle der niederschwelligen Sozialen Arbeit. SozialAktuell Oktober 2020.
  • Sexwork.ch und ProKoRe – Schweizerisches Netzwerk zur Verteidigung der Rechte von Personen, die in Berufen des Sexgewerbes arbeiten.
  • SOS femmes – Accueil, accompagnement, réinsertion sociale et professionnelle des femmes
  • Intime et Politique – La Politique des Putes, un podcast féministe de Nouvelles Écoutes

Umsetzung : Mathilde Hofer / Technik : Laurent Güdel