Association professionnelle suisse du travail social

SozialAktuell

SozialAktuell ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in der Schweiz. In jeder Ausgabe der Zeitschrift werden aktuelle Themen aufgegriffen und ein Dossier behandelt einen spezifischen Themenbereich vertiefter. SozialAktuell erscheint 8 Mal pro Jahr.

Genderdiversität

Trotz jahrzehntelanger Debatten und Fortschritte zu den Themen sexuelle Orientierung, Identität und Gender besteht weiterhin grosser Handlungsbedarf. Mehr Sichtbarkeit bedeutet nicht automatisch weniger Sexismus, Homo- oder Transphobie. Stattdessen werden aktuell in vielen Ländern mit Vorurteilen und Scheinargumenten Ängste geschürt und die Rechte aller eingeschränkt, die sich nicht als Cis-Männer identifizieren. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession muss hier klar Position beziehen.

Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den jüngsten Entwicklungen in der Genderdiversität und den aktuellen Herausforderungen für Fachpersonen der Sozialen Arbeit. Sie zeichnet nach, wie sich diese Fragen in unserem Feld entwickelt haben, und unterstreicht die besondere Haltung, die Sozialarbeiter*innen dabei einnehmen. Die Artikel zeigen, wie entscheidend es ist, dass Soziale Arbeit das Erleben und die Gefühle der Menschen vorurteilsfrei auffängt und begleitet.

«Die Soziale Arbeit zielt darauf ab, die Gleichheit aller Menschen anzuerkennen und jegliche Form von Diskriminierung abzulehnen. Sie spielt daher eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Wohlergehens von Menschen, deren Geschlechtsidentität, -orientierung oder -ausdruck von der Norm abweicht. In dieser Ausgabe beleuchten wir, wie die Frage der Geschlechtervielfalt in der konkreten Realität der Sozialarbeit umgesetzt wird.»

Sarah Urfer Nguyen, Mitglied der Redaktionsgruppe

Im Fokus: Sprachliche Inklusion

Geschlechtergerechte, non-binäre oder inklusive Sprache: Seit einem guten Jahrzehnt stellen wir fest, wie sich die Repräsentation von Geschlechtern in der Sprache langsam wandelt. Insbesondere in der Sozialen Arbeit ist die Verwendung von inklusiven Ausdrucksformen unumgänglich geworden. Worum geht es beim Thema genau? Zwei Expert*innen, eine deutschsprachig, der andere französischsprachig, liefern uns die Erklärungen in diesem Artikel, welcher wir Ihnen als Open-Acces-Beitrag zur Verfügung stellen.

 

Open Access Policy SozialAktuell: Zweitveröffentlichungsrechte für Autor*innen