Archive: News
Übersicht über alle News
News
Webinar zu den arbeitsrechtlichen Grundlagen: heute teilnehmen
Nimm heute um 12:15 Uhr am Webinar zu den arbeitsrechtlichen Grundlagen in der Sozialen Arbeit teil. Wir haben kürzlich die gleichnamige Broschüre veröffentlicht.
Die Teilnahme erfolgt über diesen Zoom-Link.
Bitte beachte folgende Regeln:
- Das Webinar findet über Zoom statt. Bitte stelle sicher, dass Du Dir vor dem Webinar die Zoom-App herunterlädst.
- Beachte ausserdem, dass Du während dem Webinar Dein Mikrofon stumm schaltest, um unnötige Nebengeräusche zu verhindern.
- Ausserdem zeichnen wir das Webinar auf, um es später auf YouTube zugänglich zu machen. Mit der Teilnahme am Webinar erklärst Du Dich damit einverstanden. Schalte Deine Kamera bitte aus.
- Während des Webinars kannst Du Deine Fragen im Chat stellen. Sie werden gesammelt und im Anschluss an den inhaltlichen Teil diskutiert, solange die Zeit reicht.
Wir freuen uns über Deine Teilnahme!
News
PrixSocial 2023 vergeben
Der Prix Social geht in diesem Jahr an Aliena und das Careleaver Netzwerk Basel! Wir gratulieren herzlich zum verdienten Gewinn des Preises, mit dem in diesem Jahr zum sechsten Mal besondere Beiträge im Bereich der professionellen Sozialen Arbeit ausgezeichnet werden.
Der Preis wird an etablierte oder neue Organisationen, Gruppen oder Einzelpersonen aus der Region Basel verliehen, die einen theoretischen oder praktischen Beitrag zur Sozialen Arbeit leisten. Die Preisträger*innen werden von einer fachkundigen Jury aus der Politik und aus der Peergroup der Adressat*innen auserkoren.
News
Nationalrat tritt beim Kampf gegen Kinderarmut auf der Stelle
Rund ein Drittel der Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz sind Minderjährige. Armut von Kindern und Jugendlichen ist eine traurige Realität in der Schweiz, das zeigen die Sozialhilfezahlen.
Mit knappen finanziellen Mitteln auszukommen hat weitreichende Folgen für die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen, ihre Chancen auf eine intakte Gesundheit, ihre soziale Integration oder ihre Bildung werden geschmälert.
Ein wirkungsvolles Instrument sind Ergänzungsleistungen für Familien. Die good practices aus den Kantonen Genf, Solothurn, Tessin und Waadt zeigen auf, dass Kindern und Jugendlichen aus wirtschaftlich armen Verhältnissen ein Leben ohne Armut ermöglicht werden kann.
Der Nationalrat hat mit seinem Nein zur parlamentarischen Initiative «Kinderarmut bekämpfen» eine Chance verpasst. AvenirSocial setzt sich dafür ein, dass das Thema nicht vom Tisch ist.
News
Kanton Luzern: Stellungnahme zur Änderung der Verordnung zum Gesetz über soziale Einrichtungen
Wir möchten darauf hinweisen, dass auch Personen, die selbst betroffen sind oder Vertretungen von Betroffenenorganisationen Teil der Kommission für soziale Einrichtungen sein sollten. Die Formulierung muss in der ganzen Verordnung zwingend auch junge Erwachsene bis zum abgeschlossenen 25. Altersjahr berücksichtigen.
News
AvenirSocial fordert mehr Anlauf- und interne Meldestellen
Fachpersonen der Sozialen Arbeit sind oft mit verschiedensten Formen von Gewalt konfrontiert, aber es fehlt an Infrastruktur und schweizweiten und einheitlichen Standards.
Darum braucht es leicht zugängliche Zentren, die eine spezialisierte medizinische und psychologische Erstbetreuung sowie Unterstützung der Gewaltopfer anbieten und die möglichen und notwendigen Schritte für einen strafrechtlichen Prozess unternehmen können.
AvenirSocial unterstützt die Vorstösse in der Frühjahrssession zu Krisenzentren gegen Gewalt. Die Schweiz hat sich eigentlich mit der Ratifizierung der Istanbulkonvention längst verpflichtet, solche Zentren zu realisieren!
AvenirSocial fordert nicht nur in allen Institutionen interne Meldestellen zur Prävention von sexualisierter Gewalt, sondern auch mehr Anlaufstellen für Betroffene.
News
AvenirSocial unterstützt ukrainischen Berufsverband
AvenirSocial unterstützt die humanitäre Hilfe von Sozialarbeiter*innen im kriegsversehrten Gebiet der Ukraine sowie den Wiederaufbau des erst kürzlich gegründeten ukrainischen Berufsverbandes.
Wir haben dafür 20’000 Franken bereitgestellt. Die Hilfe wird vom International Federation of Social Work IFSW koordiniert, der AvenirSocial als Mitglied angehört.
News
Februar-Newsletter
Der Februar-Newsletter ist verschickt! Erfahre mehr über unsere politischen Aktualitäten, bevorstehende Veranstaltungen und Publikationen.
News
Vollversammlung und Nationale Plattform – Jetzt anmelden
Ab heute kannst Du Dich für die Vollversammlung und Nationale Plattform am 12. Mai 2023 in der Heitere Fahne in Bern anmelden. Nach der Vollversammlung am Vormittag für AvenirSocial-Mitglieder erwarten Dich am Nachmittag spannende Workshops zum Thema der Arbeitsbedingungen. Das bietet die Gelegenheit für den fachlichen Austausch mit Fachpersonen der Sozialen Arbeit. Das Programm und die Anmeldung findest Du hier.
News
SozialAktuell: Weltreise der Sozialen Arbeit
In unserer zweiten Ausgabe nehmen wir Euch mit auf eine Weltreise. Wir stellen Euch in Portraits sieben Fachpersonen der Sozialen Arbeit aus der ganzen Welt vor. Allen haben wir dieselben Fragen gestellt. Ihre Antworten geben einen Einblick in die Berufsrealität, was ihre Arbeit in ihrem Kontext für sie bedeutet und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Gute Reise!
News
Webinare: Datenschutz, arbeitsrechtliche Grundlagen, Löhne – Information und Diskussion
Im März bieten wir Dir gleich drei Webinare zu unseren kürzlich erschienenen Publikationen zu arbeitsrechtlichen Themen in der Sozialen Arbeit an.
Empfehlungen betreffend Löhne in der Sozialen Arbeit
Wie findest Du heraus, wie viel Du verdienen solltest? Wie gehst Du Lohnverhandlungen erfolgreich an? Unser Verantwortlicher Fachliche Grundlagen gibt seine Empfehlungen ab.
Mit Tobias Bockstaller, Verantwortlicher Fachlicher Grundlagen
Mittwoch, 29. März, 9 – 10 Uhr
Datenschutz in der Sozialen Arbeit
Was ist neu im Datenschutzgesetz? Was musst Du bei Online-Beratungen beachten? Antworten liefert der Autor Peter Mösch persönlich.
Mit Peter Mösch, Professor für Sozialrecht an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Mittwoch, 15. März, 15 – 16 Uhr
Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Sozialen Arbeit
Welche arbeitsrechtlichen Grundlagen gelten für Dein Berufsfeld? Wie kannst Du die Broschüre nutzen? Unser Verantwortlicher Fachliche Grundlagen erklärt und beantwortet Deine Fragen.
Mit Tobias Bockstaller, Verantwortlicher Fachlicher Grundlagen
Donnerstag, 23. März, 12.15 – 13.15 Uhr
Kostenlose Teilnahme für Mitglieder und Nichtmitglieder. Anmeldung erforderlich.
Der Blog wiederspiegelt die persönlichen Haltungen der BeitragsautorInnen.