Bern und Wallis
Actuel
Workshop «Politik! Von Theorie zu Praxis»
Wie politisch ist Soziale Arbeit in der Praxis wirklich – und wie könnte sie noch politischer werden? In diesem interaktiven Abendworkshop widmen wir uns genau dieser Frage. Gemeinsam mit Fachpersonen aus Praxis, Forschung und Politik schaffen wir Raum für Reflexion, Diskussion und neue Handlungsideen.
Wann: Donnerstag, 04. September 2025, 18:30–20:30 Uhr
Wo: Polit-Forum Bern, Marktgasse 67, 3011 Bern
Input aus der Forschung: Tobias Kindler von der Ostschweizer Fachhochschule stellt ausgewählte Ergebnisse der gross angelegten Policy-Practice-Studie vor. Über 2’000 Fachpersonen Sozialer Arbeit aus der Deutsch- und Westschweiz wurden 2023 zu ihren politischen Einstellungen und Aktivitäten befragt. Die Studie zeigt eindrücklich, wie, wo und warum Sozialarbeitende politisch handeln – und wo noch Potenzial liegt. 📎 Zur Publikation der Studie (BJSW, 2024)
Kleingruppendiskussionen: In Kleingruppen wollen wir gemeinsam ausloten, welche Hürden, Möglichkeiten und Ansätze es gibt, um politische Handlungsspielräume im eigenen Berufsfeld zu nutzen oder zu erweitern.
Abschlussworte: Leona Wassmann (SP/JUSO, Biel/Bienne) — studiert Soziale Arbeit in Bern und wurde im Herbst 2024 in den Stadtrat Biel/Bienne gewählt. Offen und persönlich berichtet sie von ihrem Einstieg in die Politik, ersten Erfahrungen zwischen Engagement, Überforderung und Lernmomenten – und davon, warum es wichtig ist, sich zu vernetzen, Missstände sichtbar zu machen und politisch aktiv zu werden – auch ohne Mandat.
Für wen: Für Fachpersonen, die sich bereits politisch engagieren – oder dies gerne (mehr) tun würden. Für alle, die die Soziale Arbeit als politische Praxis denken und gestalten wollen. Für dich?
Ein Abend voller Anregung, Austausch und konkreten Ideen für mehr politische Handlungskraft in der Sozialen Arbeit.t begrenzt.
Wir freuen uns auf euer Kommen und einen inspirierenden Austausch!
Besichtigung Logistikplattform Schönbühl der Migros
Wie funktionieren grossflächige Versorgungsprozesse in der Schweiz? Welche Menschen stehen hinter dieser Arbeit – und unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Wir laden dich ein zu einer spannenden Führung durch die Migros-Logistikplattform in Schönbühl. Im Zentrum stehen Einblicke in Infrastruktur, Arbeitsprozesse und die Menschen, die diesen komplexen Betrieb am Laufen halten.
Als Fachpersonen der Sozialen Arbeit setzen wir uns für soziale Gerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe ein. Diese Besichtigung ermöglicht es, den Blick über das klassische Berufsfeld hinaus zu erweitern und sich mit Fragen rund um Arbeitswelten, soziale Verantwortung von Unternehmen und strukturelle Herausforderungen auseinanderzusetzen – ganz im Sinne des Leitbilds von AvenirSocial Im Anschluss an die Besichtigung schaffen wir Raum für Austausch zu diesen Themen.
Wann: 13. Juni 2025, 9:15 Uhr
Wo: Treffpunkt in Schönbühl, geneauer Standort wird wenige Tage zuvor mitgeteilt
Programm
1. Teil: Geführte Besichtigung: Kurzfilm zur Logistikplattform, Rundgang durch die Anlagen mit Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche, Gelegenheit für Fragen
2. Teil: Gemeinsamer informeller Austausch zu Themen wie Arbeitsbedingungen, Migration, körperliche Arbeit, soziale Verantwortung – moderiert durch die Regionalleitung
Hinweis
Die Temperaturen während der Besichtigung variieren stark – im Kühlbereich kann es bis zu 5 °C kalt sein. Bitte bring warme Kleidung und festes Schuhwerk mit.
An/Abmeldung
Bitte melde Dich bis zum 08. Juni über unser Anmeldeformular an. Es wird keine Anmeldebestätigung versendet. Die Anzahl Teilnehmende ist begrenzt.
Offener Brief zu den vorgeschlagenen Änderungen des Berner Sozialhilfegesetzes
Eine breite Allianz von Fachverbänden, sozialpolitischen Institutionen und juristischen Organisationen appelliert in einem offenen Brief an die Mitglieder der Kommission für Gesundheit und Soziales des Grossen Rates des Kantons Bern. Gemeinsam kritisieren wir die zentralen Elemente dieser Revision. Diese sind fehlgeleitet und nachteilig für die betroffenen Personen, die Fachpersonen sowie die Gesellschaft als Ganzes.
Haupt-Kritikpunkte
- Kinder: Ein inakzeptabler blinder Fleck.
- Prävention: ein geopferter Pfeiler.
- Integration: ein fehlendes Ziel.
- Die Totalrevision verwechselt Soziale Arbeit mit einer blossen Verwaltungsfunktion.
- Selbstbehalt setzt Fehlanreize und ist eine Leistungskürzung durch die Hintertür.
- Variable Sozialhilfe für ausländische Personen: eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung mit weitreichenden Folgen
- Zusätzliche Hürden und die Illusion von Einsparungen.
Wir fordern die Parlamentarier*innen des Grossen Rates des Kantons Bern, insbesondere die Mitglieder der Kommission für Gesundheit und Soziales auf, einen echten Dialog mit allen betroffenen Akteur*innen zu eröffnen, um ein modernes Sozialhilfegesetz auszuarbeiten, das den aktuellen menschlichen und sozialen Herausforderungen gewachsen ist, die Rechte und die Würde aller Menschen respektiert und eine wirksame und nachhaltige Solidarität sicherstellt.
Unterzeichnet von
actio Bern
Alliance Enfance
AvenirSocial
Demokratische Jurist*innen Bern
Dachverband soziale Institutionen Biel Region DSI-OIS
Kriso – Forum für kritische Soziale Arbeit
Qualifutura
Schweizerischer Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit SAGES
Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht UFS
Besuch der Ausstellung «HILFE, ICH ERBE» im Berner Generationenhaus
Die Nase vom Vater, den Humor von der Mutter, den Namen vom Grossvater, die Traditionen von den Vorfahr*innen: Wir alle erben. Die neue Ausstellung HILFE, ICH ERBE! lädt dazu ein, die Vielfalt des Erbens zu entdecken, in persönliche Erbgeschichten einzutauchen und sich inspirieren zu lassen für den Umgang mit den eigenen Wurzeln. Was macht das Erbe mit uns? Und viel wichtiger: Was machen wir mit unserem Erbe?
Treffpunkt: Berner Generationenhaus im Innenhof
Wann: Donnerstag, 24. April um 16:15 (Einführung zur Ausstellung). Ab 16:30 gemeinsamer Besuch der Ausstellung. Es ist möglich erst ab 16:30 teilzunehmen, dies bitte bei der Anmeldung mitteilen.
Mit anschliessendem Apéro & Austausch im « Malso Lokal ».
Anmeldung
Bitte melde Dich bis zum 21. April 2025 über unser Anmeldeformular an. Es wird keine Anmeldebestätigung versendet. Die Anzahl Teilnehmende ist begrenzt.
Archive
Veranstaltungen und Treffpunkte für Fachpersonen der Sozialen Arbeit
Veranstaltungen
Die Regionalleitung Bern und Wallis will die Profession stärken und sucht die Vernetzung mit relevanten Playern. Habt ihr eine Veranstaltung für die Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Region Bern oder Wallis? Bei Interesse stellen wir diese gerne auch unseren Mitgliedern entweder auf unserer Webseite oder je nachdem auch über unsere anderen Kommunikationskanälen zur Verfügung. Bei Interesse könnt ihr uns ganz einfach eure Veranstaltung mit allen nötigen Angaben an bernwallis@avenirsocial.ch zukommen lassen. Wir melden uns dann bei euch.
Treffpunkt: Berner Mittagstreff
Ein feines Mittagessen zu nutzen, um neue Berufskolleg*innen kennenzulernen, sich über aktuelle Themen im Sozialbereich zu unterhalten oder einfach neue Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie am Mittagstisch begrüssen zu dürfen! Es lädt herzlich ein: Lena Brönnimann und Helen Eigenmann.
Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 12:15 bis 13:30 Uhr im Restaurant Azzurro, Lindenrain 5 in Bern. Anmeldung bitte bis jeweils Mittwochabend an Helen Eigenmann.
Daten 2025
- 09. Januar 2025
- 06. Februar 2025
- 06. März 2025
- 03. April 2025
- 08. Mai 2025
- 05. Juni 2025
- 03. Juli 2025
- 21. August 2025
- 04. September 2025
- 02. Oktober 2025
- 06. November 2025
- 04. Dezember 2025
Treffpunkt: Bonap Biel-Bienne
Einmal im Monat am Donnerstag die Mittagszeit nutzen für: Feines essen, Kontakte knüpfen, Neuigkeiten im Sozialbereich auszutauschen oder lustvoll über Sozialpolitik diskutieren.
Une fois par mois, le jeudi, profiter à midi pour: un bon repas, nouer des contacts, échanger sur des thèmes de l’action sociale ou discuter de la politique sociale.
Wir treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat um 12:15 Uhr im Restaurant Rotonde Biel-Bienne.
Rencontres tous les premiers jeudis du mois à 12h15 au Restaurant Rotonde Biel-Bienne.
Es laden herzlich ein / nous vous invitons cordialement : Monika Baitz & Pascal Lerch.
Für weitere Informationen / pour plus d’informations : Mail an Monika Baitz oder Tel. 032 329 33 70
Termine 2025 / Dates 2025
- 09. Januar / janvier
- 06. Februar / février
- 06. März / mars
- 03. April / avril
- 08. Mai / mai
- 05. Juni / juin
- 03. Juli / juillet
- 07. August / août
- 04. September / septembre
- 02. Oktober / octobre
- 06. November / novembre
- 04. Dezember / décembre
Treffpunkt: Soziallunch Oberaargau
Der Soziallunch findet jeweils in einer sozialen Institution unserer Region statt. Zu den Institutionsbesuchen nehmen die teilnehmenden Sozialarbeitenden einen Lunch zum Mittagessen mit. Die jeweilige Gastgeberinstitution ist für die Getränke besorgt. Gerne nehmen die Verantwortlichen der Institutionen (siehe Liste unten) die Anmeldungen per Mail jeweils eine Woche vor dem Besuch entgegen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen interessanten Austausch! Es wird jeweils eine kurze Vorstellungsrunde gemacht; wer aus welcher Institution ist und ggf. aktuelle Informationen mitzuteilen hat.
- 09.01.2025
Ort: SRK Kt. BE, Region Oberaargau, Gaswerkstr. 33, 4900 Langenthal
Anmeldung: bis 02.01.2025 an info-oberaargau@srk-bern.ch - 06.02.2025
Ort: RAZ Reg. Arbeitszentrum, Oberholzweg 14, 3360 Herzogenbuchsee
Anmeldung: bis 30.01.2025 an jacqueline.wagner@raz-stiftung.ch - 06.03.2025
Ort: Verein maxi.mumm, Bahnhofstrasse 39, 4900 Langenthal
Anmeldung: bis 27.02.2025 an c.scherrer@maximumm.ch - 01.04.2025
Ort: Regionaler Sozialdienst Niederönz, Aeschistr. 32, 3362 Niederönz
Anmeldung: bis 27.03.2025 an michelle.ferndriger@niederoenz.ch - 01.05.2025
Ort: SCHOIO AG, Dorfgasse 81, 4900 Langenthal
Anmeldung: bis 24.04.2025 an janine.kilchenmann@schoio.ch - 05.06.2025
Ort: Inklusia, Mühleweg 14, 4900 Langenthal
Anmeldung: bis 29.05.2025 an cornelia.christen@inklusia.ch - 03.07.2025
Ort: Reformierte Kirche Langenthal, Melchnaustrasse 9, Langenthal
Anmeldung: bis 26.06.2025 an iris.baeriswyl@kirche-langenthal.ch - 07.08.2025
Ort: noch offen
Anmeldung: noch offen - 04.09.2025
Ort: Pastoralraum Oberaargau, Turmweg 3, 3360 Herzogenbuchsee
Anmeldung: bis 28.08.2025 an Beatrice.meyer@kathlangenthal.ch - 02.10.2025
Ort: Soziale Dienste Aarwangen, Meiniswilstrasse 2, 4912 Aarwangen
Anmeldung: bis 25.09.2025 an birsel.yeniyol@aarwangen.ch - 06.11.2025
Ort: Berner Gesundheit, Schulhausstrasse 5, 4900 Langenthal
Anmeldung: bis 30.10.2025 an urs.luedi@beges.ch - 04.12.2025
Ort: Sozialamt Langenthal, Jurastrasse 22, 4900 Langenthal
Anmeldung: bis 27.11.2025 an Michelle.graf@langenthal.ch
Für Änderungen der Einladungsliste sowie für mögliche Orte des Lunchs bitte eine Mail an info-oberaargau.
Download Daten Soziallunch Oberaargau 2025 (PDF)Treffpunkt: KRISO Bern
Die KRISO Bern veranstaltet jeden Monat ein offenes Treffen. Von gemütlichem Beisammensein über thematische Diskussionen bis zum Planen von konkreten Veranstaltungen oder Aktionen kann das offene Treffen alles beinhalten. Möchtest du etwas einbringen, dich über deinen Job oder das Studium aufregen, hast du eine gute Idee, die umgesetzt werden kann oder möchtest du einfach einen Abend mit anderen kritischen Sozis zusammensitzen? Dann bist du herzlich eingeladen!
Das Datum ist auf den 4. des Monats ab 18:00 festgelegt in der Brasserie Lorraine. Fällt der 4. auf ein Wochenende, ist das offene Treffen in der Regel am Montag. Bei Fragen kannst du dich in unserem Signalchat, per E-Mail oder über unseren Insta-Account an uns wenden.
Treffpunkt: Sozialpädagog*innen
Das Treffen ist offen für alle Berufskolleg*innen, unabhängig, ob Mitglied im Berufsverband oder nicht. Selbstverständlich könnt ihr diese Einladung an eure KollegInnen weiterleiten.
- Interessierte SozialpädagogInnen treffen sich drei bis vier mal jährlich für je zwei Stunden.
- Die Treffen können in den Regionen, z.B. am Arbeitsplatz einer teilnehmenden Person stattfinden.
- Es soll ein Austausch über die Erfahrungen im Berufsalltag und somit eine persönliche Horizonterweiterung möglich sein.
- Je nach Wunsch der Teilnehmenden können Fallbesprechungen im Rahmen einer Intervision durchgeführt werden.
Fachtagung Schulsozialarbeit
Rückblick auf die Fachtagung, die am 1. November 2023 stattfand und von der Fachgruppe Schulsozialarbeit Kanton Bern und dem Verein Berner Schulsozialarbeit BeSSA organisiert wurde.
Die Tagung war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Es startete mit einer Begrüssungsrede durch Flavia Wasserfallen, neu gewählte Ständerätin. Sie begegne der Schulsozialarbeit einerseits in der Rolle als Mutter, andererseits als Politikerin. Ihr sei es ein Anliegen, sich für eine starke Schulsozialarbeit einzusetzen. In diesem Sinne unterstütze sie den parlamentarischen Vorstoss, zusätzliche Anreize für Gemeinden zu schaffen, um die Zugangsrate der Schüler*innen zur Schulsozialarbeit sowie den Beitragssatz pro Schüler*in zu erhöhen.
Nach einer Einführung durch Sandra Geissler, Präsidentin des Vereins BeSSA in die Entstehung der BeSSA und von Christine Mäder zur Entwicklung der Fachgruppe AvenirSocial Espace Mittelland hin zu der Fachgruppe Schulsozialarbeit Kanton Bern.
Als nächstes referierte Uri Weinblatt zum Thema der sozialen Isolation von Kindern und Jugendlichen. Aus aktuellem Anlass konnte er nicht selbst vor Ort sein – sein zuvor aufgenommenes Referat war nichtsdestotrotz lebendig und zeigte einen spannenden Blick auf Kinder und Jugendliche, die sich zurückziehen. Er zeigte auf, was Hintergründe sein könnten und mit welchen Zugängen sein Ansatz «Contactivity» arbeitet.
Im darauffolgenden Referat zeigte Heidi Wüest-Schöpfer auf, wie die Schulsozialarbeit in Zürich aufgebaut und fest verankert wurde.
Vor dem Mittag brachte Sandra Geissler das Thema «Qualitätsstandards» auf den drei Ebenen «Ergebnis-, Struktur- und Prozessqualität» auf. Sie verknüpfte diese Triade mit diversen anderen Triaden, denen wir in der Schulsozialarbeit begegnen. Sie liess uns anhand aller bekannten dreieckigen Schokolade, diese Bilder mit in den Alltag nehmen.
Nach einer schmackhaften Mittagspause in der auch Zeit für den Austausch und die Bücher- und Materialtische blieb, ging es mit diversen Workshops zu Themen wie Schulabsentismus, Elternarbeit, Früherkennung von struktureller Gewalt, Schule und Trauma, Auftragsklärungen, politische Arbeit und Einarbeitung/Austritt von Schulsozialarbeitenden weiter.
Der ganze Tag wurde durch Einlagen von zwei Schauspielerinnen und einem Musiker des TAP-Theaters aufgelockert, welche die Themen spielerisch aufnahmen, verfremdeten, überzeichneten und uns somit noch einen anderen Zugang zu den Thematiken schufen.
Nach einem Schlusswort von Sandra Geissler und Christine Mäder ging ein spannender und kurzweiliger Anlass zu Ende.
Netzwerk Soziokultur Bern
Die Plattform für Interessierte und Fachpersonen, die im Kanton Bern im soziokulturellen Bereich tätig sind. Egal, ob studierend, ausgebildet oder quereinsteigend.
Weitere Informationen auf der Webseite von Netzwerk Soziokultur Bern.
Participez
Arbeitsgruppe Veranstaltungen
Diese Arbeitsgruppe hat zum Ziel, inhaltliche, politische und praxisnahe Veranstaltungen in unserer Region planen/ durchzuführen.
Ansprechperson: Johnny Yared, kontaktieren per Mail
Arbeitsgruppe Oberwallis
Die AG Oberwallis hat zum Zweck, AvenirSocial in der Region Oberwallis sichtbarer zu machen und zu vertreten, die Fachpersonen aus der Region zu vernetzten und Veranstaltungen im Oberwallis zu organisieren, um unteranderem mehr Mitglieder zu gewinnen und zu mobilisieren.
Ansprechperson: Marisa Bumann, kontaktieren per Mail
Arbeitsgruppe Berner Fachhochschule
Die AG BFH hat zum Zweck, an der BFH präsent zu sein, um die Beziehung zu Studieren und Dozierenden sowie das Vertrauen in AvenirSocial zu pflegen und zu stärken. Darunter unter Anderem explizit, die Studierenden miteinzubeziehen, zu mobilisieren, und im Sinne von AvenirSocial zu unterstützen wie auch sich mit den Dozierenden zu vernetzen.
Ansprechperson: Tinu Sommer, kontaktieren per Mail
Arbeitsgruppe Arbeitsbedingungen stationäre Kinder- & Jugendhilfe
Seit Anfang 2024 vernetzen sich Fachpersonen aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam mit dem vpod Bern und AvenirSocial zum Thema Arbeitsbedingungen in der stationären Kinder- und Jugendarbeit. Es fanden diverse Vernetzungstreffen statt, unter anderem am 20. Juni an der BFF. Gemeinsam mit dem vpod Bern haben wir ein Argumentarium zu unseren wichtigsten Forderungen verfasst.
Es gibt ausserdem einen Signal-Chat, über den du dich über Aktivitäten und Veranstaltungen informieren kannst – du bist herzlich eingeladen, beizutreten.
Aktuell veranstaltet die Kriso Bern diverse Veranstaltungen zum Thema.
Ansprechperson: Tobias Bockstaller, kontaktieren per Mail
Engagement zum Sozialhilfegesetz Kanton Bern
Mitte Oktober 2024 endete die Vernehmlassung zur Totalrevision des Berner Sozialhilfegsetzes. AvenirSocial hat mit verschiedenen Organisationen eine gemeinsame Medienmitteilung veröffentlich und seine Vernehmlassungsantwort eingereicht. Aus fachlicher Sicht ist der Vorschlag abzulehnen.
AvenirSocial koordiniert nun das zivilgesellschaftliche Netzwerk für das weitere Vorgehen. Wer interessiert ist, sich zum Sozialhilfegesetz zu engagieren, kann sich bei Tobias Bockstaller, Verantwortlicher Fachliche Grundlagen bei AvenirSocial, melden.
Ansprechperson: Tobias Bockstaller, kontaktieren per Mail
Arbeitsgruppe VERKEHRT
Das Ziel von verkehrt ist die Sensibilisierung der Armutsproblematik in der Schweiz. Die Kampagne zeigt auf kreativer Weise, dass Armutsbetroffene für vieles nicht mehr die Energie haben, weil Armut Folgeproblematiken wie Angst, Ausschluss, Depression und Verlust des Selbstwert zur Folge hat. Verkehrt ist eine Kampagne von AvenirSocial und wird von Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Armutsbetroffenen und sich Solidarisierenden aus dem Kanton Bern getragen.
Hilf mit beim Sensibilisieren der Armutsproblematik!
Fachgruppe Schulsozialarbeit
Als Schulsozialarbeitende im Kanton Bern haben wir uns im Berufsverband organisiert, um die Anliegen der Schulsozialarbeit zu besprechen und politisch vertreten zu können. Es ist uns wichtig, unser fachspezifisches Wissen und unsere Erfahrungen hinsichtlich Aufbau und Umsetzung von Schulsozialarbeit weiterzugeben. Wir treffen uns viermal im Jahr. Was wir bieten:
- Vernetzung mittels Intervision, Supervision, Fachaustausch, Fachtagung;
- Vertretung der berufspolitischen Anliegen der Schulsozialarbeitenden;
- Engagement für die kontinuierliche Qualitätsentwicklung in der Schulsozialarbeit;
- Beratung für Berufseinsteiger/innen und für Gemeinden;
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu berufsspezifischen Themen;
- Organisation der zweijährlich stattfinden Fachtagung.
Interessiert, in der Fachgruppe aktiv mitzuwirken? Für Informationen und Anfragen stehe wir dir gerne unter ssabe@avenirsocial.ch zur Verfügung.
Engagement in der Regionalleitung
Die Regionalleitungen entscheiden über regionale Aktivitäten, Projekte und die Verwendung der regionalen Finanzmittel.
Ansprechperson: Johny Yared, kontaktieren per Mail
Que faisons-nous
Regionalleitung
Mitglieder
Martin (Tinu) Sommer, Soziale Arbeit FH, LinkedIn, E-Mail
Jonathan Yared, Soziale Arbeit FH, LinkedIn, E-Mail
Bei Interesse zur Mitarbeit bitte melden unter bernwallis@avenirsocial.ch.
Kontakt
AvenirSocial Region Bern und Wallis
c/o Geschäftsstelle Schweiz
Schwarztorstrasse 11, Postfach
3001 Bern
Tel. 031 380 83 00
Anregungen, Fragen und Veranstaltungshinweise nimmt die Regionalleitung gerne per Mail entgegen: bernwallis@avenirsocial.ch