Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz

AvenirSocial Zürich & Schaffhausen

Willkommen bei Ihrem Berufsverband für Soziale Arbeit, der sich für die Interessen aller Fachpersonen in Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokultureller Animation engagiert.

Aktuell

23.02.2026

Informations- und Diskussionsveranstaltung: Gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen in den Kinder- und Jugendheimen

Save the date: Wir bleiben dran! Ende 2024 haben der VPOD Zürich und AvenirSocial Zürich die gemeinsam erarbeiteten Verbesserungsvorschläge für gute Arbeitsbedingungen in Kinder- und Jugendheimen beim Amt für Jugend und Berufsberatung eingereicht. Was ist inzwischen passiert? Welche Erfahrungen machst...

Save the date: Wir bleiben dran! Ende 2024 haben der VPOD Zürich und AvenirSocial Zürich die gemeinsam erarbeiteten Verbesserungsvorschläge für gute Arbeitsbedingungen in Kinder- und Jugendheimen beim Amt für Jugend und Berufsberatung eingereicht. Was ist inzwischen passiert? Welche Erfahrungen machst Du im eigenen Arbeitsalltag in den Heimen? Der VPOD Zürich, AvenirSocial Zürich und die KRISO laden zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein für alle, die in Kinder- und Jugendheimen arbeiten, arbeiten werden oder gearbeitet habe

Wann/Wo: Am 23.Februar 2026, ab 19:00 Uhr (Ort wird noch angekündigt)

Hast Du Lust bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung mitzuwirken?

Dann komm an die Vorbereitungssitzung vom 9. Dezember 2025, 17.30-19.30 Uhr im VPOD-Saal (Birmensdorferstrasse 67, 8004). Melde Dich bei Stella Mathis an.

Weitere Informationen zur Kampagne

12.11.2025

Stammtisch Soziale Arbeit in der Photobastei, mit Podiumsdiskussion zu Kinder- und Jugendarbeit

Für unseren letzten Stammtisch dieses Jahres in Zürich habe wir haben was spezielles vor: Gemeinsam besuchen wir die Podiumsdiskussion «Wohin entwickelt sich das Berufsfeld ‹Kinder- und Jugendarbeit›: Perspektiven und Wege». Die Diskussion wird im Rahmen der Ausstellung «45 Jahre Jugendunruhen»...

Für unseren letzten Stammtisch dieses Jahres in Zürich habe wir haben was spezielles vor: Gemeinsam besuchen wir die Podiumsdiskussion «Wohin entwickelt sich das Berufsfeld ‹Kinder- und Jugendarbeit›: Perspektiven und Wege». Die Diskussion wird im Rahmen der Ausstellung «45 Jahre Jugendunruhen» in der Photobastei organisiert. Mit der Ausstellung wird ein Bogen zur Gegenwart gespannt. Sie greift die Fragen auf, wie Jugendpartizipation heute stattfindet, was passiert, wenn ihr kein Raum gegeben wird, und welche Formen aktuelle Jugendbewegungen annehmen.

Auf dem Podium sprechen Sandra Herren (ARTISET Bildung), Nadia Bisang (AvenirSocial), Johanna Brandstetter (DOJ) und David Pfulg (okaj zürich).

Moderation: Aurel Greter (eola Organisationsentwicklung und soziokulturelle Prozesse)

Wann: Wir treffen uns am 12. November um 17:45 Uhr vor dem Eingang der Photobastei und besuchen gemeinsam die Podiumsdiskussion. Danach bleiben wir noch auf ein Feierabendgetränk an der Bar der Photobastei. Natürlich kannst Du auch erst auf das Feierabendgetränk um 19:00 Uhr dazustossen.

Wo: Photobastei, Sihlquai 125, 8005 Zürich, 2. Stock

Eintritt: Eintritt frei – Kollekte.

Anmeldung

Wir freuen uns über Deine Anmeldung zur Podiumsdiskussion und/oder Stammtisch danach bis am 5. November bei Stella Mathis.

20.03.2025

Regionalversammlung

Am 20. März 2025, findet ab 18:30 unsere jährliche Regionalversammlung im Saal des Gemeinschaftszentrums Heuried an am Döltschiweg 130 in Zürich statt. Programm Begrüssung und Eintrudeln Rückblick 2023/2024 Ausblick 2025/2026 Wieder- und Neuwahlen Verabschiedungen Kurzreferat GZ Heuried zum WSWD Apéro...

Am 20. März 2025, findet ab 18:30 unsere jährliche Regionalversammlung im Saal des Gemeinschaftszentrums Heuried an am Döltschiweg 130 in Zürich statt.

Programm

  • Begrüssung und Eintrudeln
  • Rückblick 2023/2024
  • Ausblick 2025/2026
  • Wieder- und Neuwahlen
  • Verabschiedungen
  • Kurzreferat GZ Heuried zum WSWD
  • Apéro und Netzwerken

Anmeldung

Anmeldung bis zum 14. März erwünscht bei Stella (s.mathis@avenirsocial.ch)

19.12.2024

Eingereicht: Gemeinsam machen wir Vorschläge für gute Arbeitsbedingungen!

In Zusammenarbeit mit dem VPOD und der Kriso hat AvenirSocial ZH&SH sich mit den Arbeitsbedinungen von Sozialpädagog*innen in zürcher Kinder- und Jugendheimen befasst. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine Anfang 2024 eingereichte Petition mit über 4733 Unterschriften. Diese zeigt Wirkung: Nach...

In Zusammenarbeit mit dem VPOD und der Kriso hat AvenirSocial ZH&SH sich mit den Arbeitsbedinungen von Sozialpädagog*innen in zürcher Kinder- und Jugendheimen befasst. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine Anfang 2024 eingereichte Petition mit über 4733 Unterschriften.

Diese zeigt Wirkung: Nach mehreren Gesprächen mit dem Kanton, konnte das Bündnis nun eine offizielle Eingabe mit Verbesserungsvorschlägen beim AJB einreichen.

Eingabe des Personals – vertreten durch die Sozialpartner AvenirSocial und VPOD – zu Händen des Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB)

Wir sind gespannt auf die Antwort des Kantons und werden das Thema weiterhin in Zusammenarbeit mit der Kriso und dem VPOD bearbeiten.

Agenda

Stammtisch Soziale Arbeit

Mehrere Male pro Jahr findet in Zürich oder Schaffhausen ein Stammtisch Soziale Arbeit statt. Wir bieten Dir Gelegenheit, Dich in gemütlicher Atmosphäre und in zentraler Lage mit anderen Fachpersonen auszutauschen und zu vernetzen. Wir treffen uns zu folgenden Daten:

Zürich

  • Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:00 Uhr, Amboss Rampe, Zollstrasse 80, 8005 Zürich
  • Mittwoch, 5. März 2025, 18:00 Uhr, Amboss Rampe, Zollstrasse 80, 8005 Zürich
  • Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:00 Uhr, Amboss Rampe, Zollstrasse 80, 8005 Zürich
  • Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:00 Uhr, Zentralwäscherei, Neue Hard 12, 8005 Zürich
  • Mittwoch, 24. September 2025, 18:00 Uhr, Zentralwäscherei, Neue Hard 12, 8005 Zürich
  • Mittwoch, 12. November 2025, 17:45 Uhr, bei der Photobastei (Sihlquai 125, 8005 Zürich, 2. Stock). Wir besuchen gemeinsam die Podiumsdiskussion. Danach bleiben wir noch auf ein Feierabendgetränk an der Bar der Photobastei. Natürlich kannst Du auch erst auf das Feierabendgetränk um 19:00 Uhr dazustossen.

Schaffhausen

Eine Anmeldung unter l.bernetta@avenirsocial.ch ist erwünscht. Selbstverständlich kannst Du auch kurzfristig vorbeikommen. Es sind alle Mitglieder wie auch Interessierte herzlich willkommen. Wir freuen uns auf jedem Fall auf Dich und auf einen spannenden Austausch!

Sozialpolitik

Wir wollen Mandatsträger*innen besser vernetzen.

Hast Du ein politisches Amt oder sonst ein Mandat, beispielsweise in einer Sozialbehörde oder in einem Gemeinderat?

Wir wollen die Vernetzung unter Mandatsträger*innen fördern, um uns effektiver für die Anliegen der Fachpersonen und Andressat*innen der Sozialen Arbeit einsetzen zu können.

Bist du Mandatsträger*in und interessiert an dieser Vernetzung? Dann freuen wir uns, von dir zu hören.

Dein Angaben

Am 19. September 2024 organisieren wir ab 18:30 im Volkshaus Zürich ein Vernetzungstreffen für politische Mandatsträger*innen im Kanton Zürich oder Schaffhausen. Wir möchten unter den bereits gewählten Kantonal- und Stadtparlamentarier*innen in Zürich und Schaffhausen eine vermehrte Zusammenarbeit aufbauen und uns vernetzen. So können wir überlegen und austauschen, welche Vorstösse allenfalls auch in anderen Kantonen und Gemeinden eingebracht werden könnten, welche Themen wir aktiv(er) und kantonsübergreifend bearbeiten müssen.

AvenirSocial Zürich & Schaffhausen

Oktober 2022: Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Die Region Zürich & Schaffhausen nimmt Stellung zu den fünf Teilprojekten der Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Dabei bringen wir klar zum Ausdruck, dass der Einsitz der Profession Soziale Arbeit im Spruchkörper der KESB aus unserer Sicht weiterhin zwingend ist. Auch ist aus fachlicher Sicht die Vereinfachung und vor allem eine Verkürzung der Verfahrensdauern dringend anzustreben. Wir sprechen uns für kostenfreie Verfahren aus und bei Beschwerden bevorzugen wir einen einstufigen Rechtsmittelzug. Ebenso befürworten wir grundsätzlich eine elektronische Aktenführung. In den abschliessenden Bemerkungen erläutern wir unsere Antworten und bringen die kritischen Punkte zur Diskussion.

Zur Vernehmlassungsantwort

Juli 2021: Vernehmlassungsantwort zur Revision des Opferhilfegesetztes

Unsere Vernehmlassungsantwort zur Revision des Opferhilfegesetztes fällt sehr kritisch aus. Der Entwurf des neuen Gesetzes ist unvollständig, weil zu wenig mit anderen rechtlichen Regelungen verknüpft und zu wenig auf die internationalen Vorgaben abgestützt. Deshalb können so wichtige rechtliche Regelungen – zum Nachteil der Opfer – übersehen werden. Das hilft Opfern eben nicht.

Die komplette Vernehmlassungsantwort von AvenirSocial findest Du hier.

Februar 2021: Vernehmlassungsantwort zur Verordnung zum neuen Kinder- und Jugendheimgesetz

Grundsätzlich begrüsst AvenirSocial Region Zürich & Schaffhausen den Entwurf der Verordnung zum Kinder- und Jugendheimgesetz, auch wenn erforderliche Präzisierungen fehlen.

Die Anliegen des Berufsverbands Soziale Arbeit, Region Zürich & Schaffhausen sind vor allem die Stärkung der Professionalität im Sozialbereich und die Schaffung von Bedingungen, die es ermöglichen, eine optimale Qualität zu Gunsten der Leistungsbeziehenden zu erreichen. Weiter ist dem Berufsverband wichtig, dass die Vorgaben der Kinderrechte in der Verordnung erkennbar sind und dass sie bei der Umsetzung der Kinder-und Jugendhilfemassnahmen beachtet werden.

Mit dem neuen Gesetz findet ein Paradigmenwechsel statt – von der Bedarfsorientierung zur Auftrags- bzw. Vertragsgestaltung. Die Verordnung ist nach Auffassung von AvenirSocial Region Zürich & Schaffhausen in dieser Hinsicht zu wenig differenziert. Diese mangelhafte Differenzierung verschlechtert die Arbeitsbedingungen und die Qualität sowohl für die Leistungsbeziehenden als auch für die Professionellen der Sozialen Arbeit.

Hier geht es zum Begleitschreiben an die Regierungspräsidentin Dr. Silvia Steiner.

Die komplette Vernehmlassungsantwort von AvenirSocial zu den einzelnen Paragraphen findest Du hier.

März 2021: Wir sagen NEIN zur Änderung des Sozialhilfegesetzes am 7. März 2021

AvenirSocial Region Zürich & Schaffhausen engagiert sich zusammen mit den Grünen, der Alternativen Liste, den jungen Grünen und den Demokratischen Juristen Zürich beim Referendum „Nein zu Sozialdetektiven“ gegen die Änderung vom 15. Juni 2020 der Sozialhilfegesetzt (SHG), die am 7. März 2021 zur Abstimmung kommt.

Mit der Änderung soll eine Grundlage zur Beschattung von Sozialhilfeempfänger*innen geschaffen werden. AvenirSocial Region Zürich & Schaffhausen stellt sich klar gegen das Gesetz, welches nicht nur unverhältnismässig und unnötig ist, sondern auch gegen die Grundrechte verstösst.

Mehr dazu findest Du in unserem Positionspapier und im Kurzargumentarium

Willst Du mitmachen? Hier kannst Du dem Komitee beitreten.

November 2020: Vernehmlassungsantwort zum Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch zum Electronic Monitoring zum Schutz gewaltbetroffener Personen

Die Fachkommission Sozial- und Berufspolitik (FaKo) der Region Zürich & Schaffhausen hat Stellung genommen zur Vernehmlassung des Kantons Zürich zum “Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (EG ZGB), Änderungen; Electronic Monitoring zum Schutz gewaltbetroffener Personen (VNL1001318).

Das ZGB regelt u.a. das Scheidungsrecht, das ist Bundesgesetz und diese Änderung hat es schon vollzogen, weshalb es jetzt in das kantonale EG-ZGB, übernommen werden muss, damit dieses Recht auch hier gilt und angewandt werden kann.

Die Stellungnahme der FaKo ging von dem Anliegen aus, dass Frauen die von Gewalt betroffen sind, gebührenden Schutz geniessen müssen. Fraglich ist, wie sie diesen Schutz, auch wirksam bekommen. Das gilt auch für Menschen die sich trennen, bzw. die Scheidung wollen.

Die FaKo hat die Bedenken des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, SKMR, die es bei der Änderung des ZGB geltend gemacht hatte aufgenommen und darauf hingewiesen. Denn was national bedenklich ist, bleibt es auch kantonal.

Nun hat der Kanton Zürich ein eigenes Gewaltschutzgesetz (GSG) und damit seit einigen Jahren Erfahrung: in der Anwendung/Umsetzung durch Polizei und in der Praxis der Behörde, die diese Massnahme, in jedem Einzelfall  (in ihrem Vollzug, ihrer Angemessenheit und Zweckmässigkeit) regelmässig prüft oder feststellt, -sowie Anpassungen (Verschärfung oder Lockerung) macht. Weil die Massnahme mit entsprechender Fussfessel durchgeführt werden kann, spricht man hier von Electronic Monitoring (EM).

Gemäss der FaKo geht der Gesetzgeber zu weit, wenn er die Schutzmassnahmen aus dem Strafrechtsbereich im kantonalen Gewaltschutzgesetz (GSG) auch noch in das Zivilprozessrecht überführen will. Der Schutz gewaltbetroffener Personen ist im GSG ausreichend geregelt. Dadurch, dass dieses auch noch in der Zivilprozessordung verankert würde, würde das zu einer Schwächung des GSG führen.

Unsere Vernehmlassungsantwort

Über uns

Regionalleitung

Regionalleitungssitzungen

Die Regionalleitungssitzungen sind öffentlich und eine grossartige Gelegenheit, mehr über die Aktivitäten in der Region zu erfahren. Interessierte können sich gerne bei Stella melden.

Mitglieder

 

Anna-Béatrice Schmaltz
a.schmaltz@avenirsocial.ch

 

Ece Yanardöner
e.yanardoener@avenirsocial.ch

 

Laura Thomi
l.thomi@avenirsocial.ch

 

Lucrezia Bernetta
l.bernetta@avenirsocial.ch

 

Sarah Dähler
s.daehler@avenirsocial.ch

 

Stella Mathis
s.mathis@avenirsocial.ch

 

Tobias Roosen
t.roosen@avenirsocial.ch

Kontakt

AvenirSocial Region Zürich & Schaffhausen
c/o Geschäftsstelle Schweiz
Schwarztorstrasse 11, Postfach
3001 Bern
Tel. 031 380 83 00

Anregungen, Fragen und Veranstaltungshinweise nimmt die Regionalleitung gerne per Mail entgegen: zuerich@avenirsocial.ch

Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite.

Aktivitäten und Leistungen der Region

  • Wir informieren Interessierte regelmässig über unsere Aktivitäten unter Veranstaltungen auf unserer Webseite
  • Wir nehmen pointiert Stellung zu regionalen und kantonalen Themen
  • Wir erarbeiten Wahl- und Abstimmungsempfehlungen
  • Wir präsentieren uns in Ausbildungsstätten und Institutionen
  • Wir vernetzen uns mit anderen regionalen Organisationen und nutzen Synergien
  • Wir nehmen in verschiedenen Kommissionen und Fachgruppen Einsitz