Association professionnelle suisse du travail social

Alle Ausgaben

Novembre - Sucht

SozialAktuell November:
Sucht

Diese Ausgabe von SozialAktuell beleuchtet das Thema Sucht in ihren diversen Formen und Facetten. Sucht ist zwar eine psychische Erkrankung. Sie bringt aber meist vielschichtige Probleme – auch im sozialen Umfeld der betroffenen Person – mit sich. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit sollte darum eine koordinierende und fallführende sein. Es scheint zudem, dass sich durch die gegenwärtige Pandemie bestehende problematische Konsummuster verstärkt haben.

Im Fokus: Abhängigkeit

Im Artikel, den wir gratis zur Verfügung stellen, gibt uns Cédric Stortz vom Fachverband Sucht einen Überblick über die problematische Internetnutzung.

Die neue Episode von VoixSociales nimmt die Hörer*innen mit in den Wald. Während eines Spaziergangs kommt eine Gruppe von Adressat*innen und das pädagogische Team von Sport’Ouverte zu Wort. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen, die sich vorübergehend in sozialen oder psychischen Schwierigkeiten befinden oder von einer Suchterkrankung betroffen sind, Sport und Aktivitäten in der freien Natur zugänglich zu machen.

Octobre - Care

SozialAktuell Oktober:
Care

Seit langem schon prangern die Feminist*innen beharrlich die Tatsache an, dass die Pflege, Soziale Arbeit, Kindererziehung, Betreuung älterer Menschen ebenso wie die Haushaltsführung nach wie vor weitgehend in den Händen von Frauen liegen. Auf ihnen lastet ein immenser Teil dieser Care-Arbeit. Und auch wenn Pflege- und Betreuungsarbeit in Spitälern oder sozialen Institutionen entschädigt wird, so sind die Löhne in diesen Branchen tief. Ausserdem wird Care-Arbeit allzu häufig fast umsonst oder ganz unentgeltlich von Müttern oder weiblichen Haushaltshilfen geleistet. Es scheint, als ob das allgemeine Wohlbefinden, ein Leben in Würde und die Aufmerksamkeit gegenüber anderen nicht zu den Prioritäten unserer Gesellschaft gehören. Es ist aber dringend notwendig, dass wir dies korrigieren und Care-Arbeit endlich anerkennen, aufwerten und ihre Last gerecht verteilen.

Im Fokus: Vernachlässigte Care-Arbeit

Den Einleitungsartikel «Care, Corona und Soziale Arbeit» von Barbara Thiessen, Leiterin des Instituts Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung an der Hochschule Landshut, stellen wir gratis zur VerfügungDarin wird gezeigt, wie die Care-Arbeit zwar als systemrelevant eingestuft wird, gleichzeitig aber strukturell sorglos behandelt wird.

In der neuen Episode des Podcasts VoixSociales kommen drei Vertreterinnen der Eidgenössischen Kommission Dini Mueter (EKdM) zu Wort. Als Sozialarbeiterin, Mutter oder Kindheitspädagogin fordern sie die Anerkennung ihrer Arbeit im Bereich der bezahlten und unbezahlten Care-Arbeit.

Août - Ohne Obdach

SozialAktuell August:
Ohne Obdach

«Notunterkünfte machen die Leute nur verrückt», zitieren die Autor*innen im Schlussartikel unseres Fokusthemas eine von Obdachlosigkeit betroffene Person. Es ist jedoch ein Menschenrecht und eine unabdingbare Voraussetzung für ein menschenwürdiges Leben, über eine sichere, angemessene und bezahlbare Unterkunft zu verfügen. In der Schweiz leben nach Schätzungen in den grossen Städten jeweils dutzende, wenn nicht hunderte Menschen ohne Obdach. Es gibt aber wenige Daten und wenig empirisches Wissen. Es mangelt auch an politischem Willen, sich dem Missstand anzunehmen und auf die Bedürfnisse dieser Menschen einzugehen. Die Schweiz begnügt sich damit, auf kantonaler Ebene Nothilfemassnahmen anzubieten, die höchstens kurzfristige Lösungen darstellen, jedoch dem langfristigen Phänomen der Obdachlosigkeit und den Realitäten vor Ort nicht gerecht werden. Die Soziale Arbeit ist in diesem Spannungsfeld tätig, welches sich auftut zwischen dem Angebot an Nothilfe-Einrichtungen und dem gesellschaftlichen Auftrag, einem Menschenrecht zu entsprechen und einen nachhaltigen Ausweg aus der Obdachlosigkeit zu bieten. Dieses Spannungsfeld versuchen wir in diesem Heft darzustellen, indem wir vorhandene Daten und Studienergebnisse zur Verfügung stellen, verschiedene Nothilfemassnahmen vorstellen und Betroffene zu Wort kommen lassen.

Im Fokus: Gruppen mit spezifischen Bedürfnissen

Im Artikel, den wir gratis zur Verfügung stellen, präsentieren wir Nemo, die Notschlafstelle für Jugendliche und junge Erwachsene in Zürich. Sie ist ein niederschwelliges, freiwilliges Angebot für diese spezifische Zielgruppe.

Auch Frauen ohne Obdach sind eine marginalisierte Gruppe mit spezifischen Bedürfnissen. In der neuen Episode des Podcasts VoixSociales (in Französisch) lernen wir ein Kollektiv von Frauen ohne Obdach kennen. Sie richten sich in Zusammenarbeit mit Sozialarbeitenden ein Haus in Renes (VD) ein, das sie selbst führen werden.

Juin - Professionalisierung und Ausbildung

SozialAktuell Juni:
Professionalisierung und Ausbildung

Personen, die in der Sozialen Arbeit in der Schweiz tätig sind, müssen über eine fachspezifische Ausbildung verfügen – so die Haltung von AvenirSocial. Denn heute verfügt nur rund die Hälfte der in diesem Bereich arbeitenden Personen über eine eine fachspezifische Ausbildung. Das beeinträchtigt die Qualität, Verlässlichkeit und Wirksamkeit der Sozialen Arbeit und verletzt auch das Recht der Adressat*innen auf professionelle Unterstützung. Diesem Missstand hatte sich deshalb AvenirSocial 2017 mit der Lancierung der Ausbildungskampagne angenommen. Eine stärkere Professionalisierung der Sozialen Arbeit trägt zu deren Anerkennung bei. Eine qualitativ hochstehende Ausbildung führt dazu, dass die Fachpersonen den Anforderungen der Institutionen, der Adressat*innen und auch gegenüber der Profession gerecht werden. In dieser Ausgabe der Fachzeitschriften wird ein Überblick über die Ausbildungslandschaft geboten und anhand konkreter Beispiele die Professionalisierungsbemühungen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit aufgezeigt: so zum Beispiel in der Kinder- und Erwachsenenhilfe oder in der sozialpädagogischen Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Auch die Digitalisierung und ihr möglicher Beitrag zur Professionalisierung werden thematisiert.

Im Fokus: Studierende im Arbeitsmarkt

Die Coronakrise hat dringenden Personalbedarf geschaffen, zum Beispiel im Bereich der Kinderbetreuung in Spitälern. Dadurch wurden teilweise Studierende vorzeitig in den Arbeitsmarkt gedrängt. Diese heikle Thematik wird in einem Interview diskutiert, das Sie kostenlos herunterladen und lesen können.

In der neuen Episode des Podcasts VoixSociales können die Leser*innen die Thematik «Studierende als Rettung in der Krise» vertiefen. Mathilde Hofer sprach mit einem Studenten, der während der Pandemie dank der Mobilisierungsplattform der Hochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit HES-SO Lausanne im Einsatz war.

Mai - Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit

SozialAktuell Mai:
Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit und Ökonomie – ein Widerspruch in sich? Leistungsvereinbarungen, Sparmassnahmen, Indikatoren und Wirkungsziele – was haben solche Begriffe respektive ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit verloren? Warum hat der ökonomische Diskurs auch auf die Soziale Arbeit einen so starken Einfluss? Wieso ist beispielsweise oberstes Ziel der Sozialhilfe, dass die wirtschaftliche Integration der Adressat*innen gelingt, und wenn sie sich nicht ausreichend um eine Arbeitsstelle bemühen, werden ihnen Leistungen verwehrt? Diese wirtschaftlichen Begriffe und Logiken können unter dem Begriff New Public Management subsummiert werden. Seit spätestens den 1990er Jahren haben sie wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen in der Sozialen Arbeit und in deren Organisationen Einzug gehalten und beeinflussen sie stark. Wir möchten im vorliegenden Heft möglichen Widersprüchen bzw. Konflikten mit dem Mandat der Sozialen Arbeit auf den Grund gehen und sie diskutieren.

Im Fokus: Sparmassnahmen in der Sozialhilfe

Lesen Sie kostenlos den Artikel von Daniel Flückiger über den Kostenwettbewerb unter den Sozialdiensten aus der aktuellen Ausgabe von SozialAktuell.

Auch die neue Folge des Podcasts VoixSociales beschäftigt sich mit der Sozialhilfe. Eine pensionierte Sozialarbeiterin und ein Sozialhilfebeziehender hinterfragen die Sparmassnahmen und ihre Folgen sowohl für die Fachpersonen als auch für die Adressat*innen.

Avril - Schwarze Pädagogik

SozialAktuell April:
Schwarze Pädagogik

Erziehung ist eine herausfordernde, oftmals überfordernde Aufgabe und stets eingebettet in historische, gesellschaftliche und kulturelle Kontexte. Obwohl sich Erziehungsvorstellungen über die Zeit verändern, zeigen sich manche Annahmen als äusserst beständig. Ein Beispiel dafür stellt die Schwarze Pädagogik dar, die im Fokus dieser Ausgabe steht, eine Pädagogik basierend auf repressiven Erziehungsmitteln zum vermeintlichen Wohle des Kindes. Die einzelnen Artikel verorten die Schwarze Pädagogik in einem historischen Kontext und verdeutlichen gleichzeitig, wie viele bereits überwunden geglaubte Vorstellungen auch heute noch im erzieherischen Handeln von Eltern und Fachpersonen wirken, wenn auch subtiler und unter neuen Begrifflichkeiten. Die vorliegende Ausgabe verdeutlicht zugleich: Es geht auch anders.

Jugendliche in Haftanstalten

Lesen Sie kostenlos das Interview mit Philip Curty, Direktor der interkantonalen Jugendstrafanstalt «Aux Léchaires» in Palézieux (VD) aus der aktuellen Ausgabe von SozialAktuell.

In der neuesten Episode unseres Podcasts VoixSociales kommen ein Sozialpädagoge und ein Insasse einer Jugendhaftanstalt in Basel zu Wort kommen.

Février - Soziale Organisationen gestalten

SozialAktuell Februar:
Soziale Organisationen gestalten

Die sozialen Organisationen sind so vielfältig und widersprüchlich wie Organisationen und Firmen in anderen Bereichen. Sie verfügen ebenso über Hierarchien, unterschiedliche Führungsstile und Organisationskulturen. Geschlechtsdiskriminierung ist in der Sozialen Arbeit ebenfalls ein Thema. Gewisse Organisationen versuchen mit Co-Leitungen, dem Mangel an Frauen in der Führungsetage entgegenzuwirken. Mit der Coronapandemie entstanden zudem von aussen Anforderungen an Organisationen, flexibel auf neue Umstände zu reagieren und auf die Digitalisierung zu setzen. In dieser Ausgabe von SozialAktuell versuchen wir, die vielfältige Landschaft der Organisationen, wie sie gestaltet, geführt und entwickelt werden, abzubilden.

Im Fokus: Frauen in Leitungspositionen

Auch in der Sozialen Arbeit sind Frauen in Führungspositionen untervertreten. Zu diesem Thema stellen wir den Artikel aus der aktuellen Ausgabe von SozialAktuell kostenlos zur Verfügung. Auch die neueste Episode unseres Podcasts VoixSociales thematisiert diese Diskriminierung und erteilt dazu einer Leiterin eines Sozialdienstes und einer Forscherin der Sozialen Arbeit das Wort.

Janvier - Offene Jugendarbeit

SozialAktuell Januar:
Offene Jugendarbeit

Die Auswirkungen der Coronakrise sind auch in der Offenen Jugendarbeit, der wir uns im Fokusthema dieser Ausgabe widmen, zu spüren. So wurden der Alltag der Jugendlichen und ihre Besuche in den Jugendzentren auf den Kopf gestellt. Während des Lockdowns zu Hause zu sitzen, nicht zur Schule, zum Sport oder zu Events gehen zu können und auch kaum Freund*innen zu treffen, war für viele nicht einfach. Die Isolation und das enge Zusammenleben aller Familienmitglieder trugen mancherorts dazu bei, bereits schwierige Situationen zu verschlimmern oder neue Spannungen zu erzeugen. Normalerweise sorgt die Möglichkeit, ein Jugendzentrum zu besuchen, dort Gleichaltrige zu treffen und mit den Jugendarbeitenden zu sprechen, für ein gewisses Gleichgewicht. In dieser Ausgabe möchten wir die Bedeutung und die verschiedenen Facetten der Offenen Jugendarbeit näher bringen, um ihren Wert für die Gesellschaft aufzuzeigen.

Besuch im Mädchentreff Artemiss in Biel

In der dritten Episode von VoixSociales besucht Mathilde Hofer, Co-Redaktorin von SozialAktuell und ActualitéSociale den Mädchentreff Artemiss in Biel, um mehr über die Arbeit in der soziokulturellen Animation speziell mit Mädchen und jungen Frauen zu erfahren. Dafür trifft sie eine Sozialarbeiterin und eine Besucherin des Mädchentreffs. Beide betonen die Wichtigkeit der Art von Raum, den Artemiss schafft und es jungen Menschen ermöglicht, Geschlechterstereotypen und alle Formen von Diskriminierung zu hinterfragen. Hier geht’s zum Podcast VoixSociales.

Den Artikel Mädchen*arbeit – alles Gender oder was? stellen wir gerne auch Nicht-Abonnent*innen kostenlos zur Verfügung.