Alle Ausgaben

Im Fokus: Anerkennung der Gebärdensprachen für einen gleichberechtigten Zugang
Bis heute sind gehörlose und hörbehinderte Menschen mit zahlreichen Barrieren konfrontiert. Wäre eine Lösung, die Gebärdensprache als offizielle Sprache anzuerkennen? Dafür plädiert André Marty, Verantwortlicher Public Affairs beim Schweizerischen Gehörlosenbund in diesem Beitrag, den wir kostenlos zur Verfügung stellen. Ebenso erhalten Sie wertvolle Tipps im Umgang mit Gehörlosen.

In der Sozialen Arbeit kommt dem Umgang mit Emotionen eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur muss die eigene Emotionalität reguliert werden, sondern es gilt auch, auf die Emotionen von Adressat*innen oder Arbeitskolleg*innen einzugehen. Gleichwohl sind Gefühle in der Sozialen Arbeit oftmals ein Tabuthema- gerade wenn es um Tod und Trauer geht. Erleichterung, Schmerz oder die Last eines Todesfalls werden aus Scham noch immer viel zu häufig versteckt und selten angesprochen.
Die neuste Ausgabe von SozialAktuell befasst sich intensiv mit den Herausforderungen rund um den Tod, dem damit verbundenen Trauerprozess und den möglichen Bewältigungsstrategien. Verschiedene Expert*innen beleuchten die Thematik und stellen die Verbindung zur Sozialen Arbeit her. Auch zu den Auswirkungen des Todes auf Einzelpersonen und die Gemeinschaft sowie zu den Bindungen, die durch den Tod zerbrechen, werden Denkanstösse formuliert. Daneben liefern die Autor*innen wichtige Ansätze für ein besseres Verständnis und einen besseren Umgang mit Tod und Trauer - als Privatperson und als Fachperson. Entdecken Sie die neue Ausgabe auch als Webmagazin !Im Fokus: Wie geht man mit dem Tod um?
Nilo Puglisi, Psychologe bei As’trame beleuchtet im Interview, den wir gratis zur Verfügung stellen, was Trauer bedeutet. Ebenso zeigt er Lösungen auf, wie man als Privat- oder Fachperson mit Tod und Trauer umgehen kann.

Entdecken Sie die neue Ausgabe auch als Webmagazin !
Im Fokus: Der Humor von Menschen mit Entwicklungsstörungen
Im Fokus: Der Humor von Menschen mit Entwicklungsstörungen
Im Artikel, den wir gratis zur Verfügung stellen (Artikel), untersucht Autorin Noémie Treichel von der Uni Freiburg, wie Humor von Menschen mit Entwicklungsstörungen (z. B. bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung oder einer Autismus-Spektrum-Störung) verstanden und eingestuft wird.

Im Fokus: die betroffenen Bevölkerungsgruppen
Im Artikel, den wir gratis zur Verfügung stellen, beleuchtet Nicole Hinder von UNICEF Schweiz die Herausforderungen, denen sich die Schweiz stellen muss, um die Chanchengerechtigkeit von armutsbetroffenen Kindern zu erhöhen.
In der aktuellen Episode des Podcasts VoixSociales hören Sie zwei Akteur*innen der partizipativen Aktionsforschung Armut – Identität – Gesellschaft: den Koordinator dieses Projekts bei ATD Vierte Welt und eine Person mit Erfahrungswissen zum Thema Armut.

Konkrete Beispiele
Im Interview, das wir gratis zur Verfügung stellen, spricht Manfred Meier (Name geändert) über seine persönlichen Erfahrungen mit behördlich angeordneten Arbeitsintegrationsmassnahmen und was er dabei für seinen Reintegrationsprozess als hilfreich oder hinderlich erachtet.
In Episode 14 des Podcasts VoixSociales wird ein Projekt aus dem Bereich der Arbeitsintegration vorgestellt: Die Mühle von Schönenbühl in Kriechenwil (BE) der sozialen Institution SORA.

Rassismus und seine Facetten
Der Artikel, den wir gratis zur Verfügung stellen, zeigt die verschiedenen Facetten von Rassismus und Diskriminierung auf und zeigt Wege auf, wie sich die Soziale Arbeit damit auseinandersetzen kann.
In Episode 13 des Podcasts VoixSociales teilt eine berufstätige Studentin der Sozialen Arbeit ihre Erfahrungen mit Rassismus und Islamophobie, die sie im Alltag erlebt. Sie erachtet ihre facettenreiche Identität als Stärke und stützt sich auf ihre eigenen Erfahrungen, um das Bewusstsein zu schärfen und Diskriminierungen zu verhindern.

Ressourcen aktivieren
Im Artikel, den wir gratis zur Verfügung stellen, berichtet Peter Kaiser, wie am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer Flüchtlingen mit Sozialtherapie positive Erfahrungen in der neuen Lebensumgebung ermöglicht werden.
In der neuen Episode des Podcasts VoixSociales kommt ebenfalls Peter Kaiser vom Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer zu Wort. Er wird gefragt, ob seiner Meinung nach die Schweizer Gesellschaft und ihre Struktur zur Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen es diesen ausreichend ermöglicht, Resilienz zu entwickeln, und welche Hindernisse dabei auftreten.

Demokratie und ihre Grenzen
Der Artikel, den wir gratis zur Verfügung stellen, zeigt das Netz der heutigen Sozialen Arbeit auf und wie es aus vielen bunten historischen Fäden und Strängen gewoben ist. Autorin Ursula Christen unterzieht die Stränge einer Prüfung in Sachen Demokratie.
Zugang zu Demokratie, Organisation der Sans-Papiers, kollektive Kraft, Unterstützung durch die Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel – um all diese Themen geht es mit der Gesprächspartnerin, die in der neuen Episode des Podcasts VoixSociales das Wort ergreift.