Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz

Alle Ausgaben

November - Sozialer Wandel und berufspolitische Positionierung

SozialAktuell November:
Sozialer Wandel und berufspolitische Positionierung

In rasantem Tempo entstehen neue gesellschaftliche Entwicklungen. Doch in welche gesellschaftspolitischen Debatten soll sich die Soziale Arbeit einmischen und warum? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Soll Soziale Arbeit in erster Linie Ordnung schaffen und mit den neuen und alten Ungleichheiten umgehen, die der Wandel mit sich bringt, oder soll sie sich einmischen und Partei ergreifen, in der Hoffnung, dass es die richtige ist? Die aktuelle Ausgabe von SozialAktuell widmet sich dem Thema sozialer Wandel und berufspolitische Positionierung.

Im Fokus: Gemeinsam Stellung zu aktuellen Entwicklungen beziehen

In schwindelerregendem Tempo tauchen derzeit neue gesellschaftliche Herausforderungen auf, die auch die Soziale Arbeit mitbetreffen und nach Positionierungen verlangen. Zu welchen dieser Themen soll sich die Soziale Arbeit in den sozialpolitischen Diskurs einbringen und warum?  Tobias Bockstaller, Verantwortlicher Fachliche Grundlage bei AvenirSocial geht in diesem Artikel, den wir Ihnen  kostenlos zur Verfügung stellen, darauf ein.

Oktober - Barrierefreiheit in der Sozialen Arbeit

SozialAktuell Oktober:
Barrierefreiheit in der Sozialen Arbeit

Der Zugang zu Information und Kommunikation ist ein Schlüsselaspekt der Inklusion und von grundlegender Bedeutung für die Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Konzept der Barrierefreiheit, das im sozialen Bereich mittlerweile einen hohen Stellenwert einnimmt, wird in der Fachzeitschrift immer wieder thematisiert. In den entsprechenden Richtlinien ist häufig von "Barrierefreiheit für alle" die Rede. Doch gilt diese Perspektive wirklich für alle? In dieser Ausgabe von SozialAktuell wird das Konzept der Barrierefreiheit unter Berücksichtigung der sozialen, kulturellen und kommunikativen Barrieren, mit denen Menschen mit und ohne Behinderungen in der Sozialen Arbeit konfrontiert sein können, näher beleuchtet.

Im Fokus: Zugang dank Leichter Sprache

Wie wird ein Text zugänglich gemacht? Ist die Zugänglichkeit an Bedingungen geknüpft? Und in welchen Situationen ist sie notwendig? Die Antworten verschiedener Akteure der Büro für Leichte Sprache von Pro Infirmis geben Aufschluss über die Prozesse und Interessen bei der Anwendung von Leichter Sprache in der Sozialen Arbeit. Das Interview mit Elisa Daini, Myriam Chenaux und Sébastien Jelk führte Claudia Dubacher, Mitglied der Redaktionsgruppe.

August - Digitaler Wandel und Auswirkungen auf die Soziale Arbeit

SozialAktuell August:
Digitaler Wandel und Auswirkungen auf die Soziale Arbeit

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Diskussion über den digitalen Wandel der Gesellschaft und dessen Auswirkungen und den Umgang damit auch in der Sozialen Arbeit angekommen. Dabei sind immer mehr Fachpersonen der Meinung, dass es nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie der Reaktion der Sozialen Arbeit geht. In dieser Ausgabe von SozialAktuell zeigen wir auf, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitsweisen der Sozialen Arbeit auswirkt und wie diese auf die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung reagiert.

Im Fokus: Digitalisierung – förderliche Entwicklung oder gesellschaftlicher Ausschluss?

Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für psychisch erkrankte und armutsbetroffene Personen?  Welche Rolle nimmt die Soziale Arbeit bei diesem Prozess ein? Wir zeigen es in diesem kostenlos zugänglichen Beitrag auf.

 

Korrigendum (8. September 2023)

Die auf Seite 5 zitierte Person nutzt keine Pronomen. Fälschlicherweise wurde ihr an einer Textstelle eines zugewiesen. Für diesen Fehler bitten wir um Entschuldigung. AvenirSocial anerkennt, dass jede Person selbstbestimmt über das eigene Geschlecht und die eigenen Pronomen (oder eben den Verzicht auf Pronomen) bestimmen kann. Im vorliegenden Fall sind wir jedoch daran gescheitert, diese Position bis zum Schluss in die Praxis umzusetzen. Der Fehler passierte der Redaktion und nicht dem Autor aus Unachtsamkeit, weil bei Korrekturprozesse unsorgfältig gearbeitet wurde. Gleichzeitig zeigt er einmal mehr auf, wie hartnäckig sich etablierte Denk- und Sprachmuster halten und wie sie auch redaktionelle Korrektoratsprozesse unterwandern.
 
Die Online-Version des Magazins wurde angepasst. In der kommenden Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift werden wir ein Korrigendum abdrucken. Intern haben Rücksprachen mit der im Artikel zitierten Person und den beteiligten Teammitgliedern stattgefunden.

Juni - Betreuung von Geflüchteten und die Aufgabe der Sozialen Arbeit

SozialAktuell Juni:
Betreuung von Geflüchteten und die Aufgabe der Sozialen Arbeit

Die Zahl der Menschen, die auf der Flucht sind, war noch nie so hoch wie heute. Viele Schutzsuchende gelangen auch in die Schweiz. Zahlreiche werden langfristig in der Schweiz bleiben und es gilt, ihnen politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Diese Ausgabe von SozialAktuell betrachtet das Ankommen und Weiterkommen Geflüchteter aus verschiedenen Perspektiven: Aus der Sicht von Sozialarbeitenden, von Gastfamilien, zivilgesellschaftlichen Organisationen und von Betroffenen. Die Beiträge zeigen auf, welche Rolle die Soziale Arbeit bei der Betreuung und Begleiteten von Geflüchteten spielt.

Im Fokus: Es mangelt nicht an Fachkräften, sondern an guten Arbeitsbedingungen!

Organisationen im Asylwesen haben Mühe ihre Stellen zu besetzen. Was sind die Gründe für den Personalmangel und die hohen Fluktuation? Das Forum für kritische Soziale Arbeit kriso analysiert entscheidende Faktoren in diesem Beitrag, der frei zugänglich ist.

Mai - Interdisziplinarität in der Sozialen Arbeit

SozialAktuell Mai:
Interdisziplinarität in der Sozialen Arbeit

Interdisziplinarität gehört zum Kernauftrag der Sozialen Arbeit. Professionelle der Sozialen Arbeit arbeiten zur Lösung komplexer Probleme interdisziplinär zusammen und setzen sich dafür ein, dass Situationen möglichst umfassend und transdisziplinär in ihren Zusammenhängen analysiert, beurteilt und bearbeitet werden. Die aktuelle Ausgabe von SozialAktuell geht der Frage nach, was Interdisziplinarität bedeutet und welche theoretischen Konzepte ihr zugrunde liegen.

Im Fokus: Co-Kreation in der Schulsozialarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulsozialarbeit gilt grundsätzlich als anerkannt aber nicht als selbstverständlich. Martina Good, Co-Präsidentin des Schulsozialarbeitsverbandes SSAV beschreibt in diesem Artikel, den wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen, wie diese Kooperation aussieht.

April - Soziale Arbeit im Strafvollzug

SozialAktuell April:
Soziale Arbeit im Strafvollzug

In dieser Ausgabe von SozialAktuell laden wir Sie ein, über die Vorstellung von dicken Mauern, Gitter und Stacheldrahtzäune hinauszugehen, um über die Rolle der Sozialen Arbeit im Strafvollzug zu sprechen. Dabei beleuchten wir die Thematik aus verschiedenen Perspektiven: theoretische Zugänge, innovative Ansätze, Erfahrungsberichte, aus der Sichtweise von Betroffenen und Angehörigen bis zu Beispielen aus der Praxis und der Prävention.

Im Fokus: Soziale Arbeit mit Gefangenen

In einem Interview, das wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen, berichtet Christian, wie er die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Strafvollzug wahrgenommen hat.

 

Februar - Weltreise der Sozialen Arbeit

SozialAktuell Februar:
Weltreise der Sozialen Arbeit

In dieser Ausgabe nehmen wir Sie mit auf eine Weltreise. Wir stellen Ihnen in Portraits sieben Fachpersonen der Sozialen Arbeit aus der ganzen Welt vor. Allen haben wir dieselben Fragen gestellt. Ihre Antworten geben einen Einblick in die Berufsrealität, was ihre Arbeit in ihrem Kontext für sie bedeutet und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Um Sie auf die Reise einzustimmen und Sie in den internationalen Rahmen der Sozialen Arbeit einzuführen, umreisst Klaus Kühne, Vertreter des Internationalen Verbandes der Sozialen Arbeit (IFSW) in der UNO, im Einführungsartikel die globale Sozialpolitik und die Rolle der Sozialen Arbeit. Gute Reise!

Im Fokus: Brasilien

Interview mit Evelyne Lima, einer technischen Beraterin in Fortaleza (Region Nordeste). Sie hat einen Abschluss in Geografie und Pädagogik und ist Expertin für die Methodik „Peacebuilding Circle and Restorative Justice“.

Januar - Soziale Arbeit in und mit Familien

SozialAktuell Januar:
Soziale Arbeit in und mit Familien

Die verschiedenen Familienformen von heute sind vielfältig und können als Form des Zusammenlebens verschiedener Generationen beschrieben werden. So sind auch die Anforderungen an die Familien komplexer geworden und die Kinder wachsen in unterschiedlichen Familienkonstellationen auf. Betreuungspersonen stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, alltägliche Belastungen können zu Krisen führen. In dieser Ausgabe von SozialAktuell beleuchten wir, wie die Soziale Arbeit Familien begleitet, berät und stärkt.

Im Fokus: Ein Ort, an dem man sich sicher fühlen und entwickeln kann

Weil sie von ihrer Mutter Gewalt erfahren hat, ist Naomi (Fiktiver Name) mit ihren Kindern in eine Eltern-Kind-Institution gezogen. In einem anonymen Interview, das wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen, berichtet sie von ihrem Alltag, ihren Wünschen und Erfahrungen mit der sozialpädagogischen Begleitung.